Suche

Pressemeldung #Wirtschaft
teilen

Bosch Power Tools erreicht 2021 mit 5,8 Milliarden Euro Umsatz neue Bestmarke

Starkes Wachstum in allen Märkten und Regionen

  • Umsatzsteigerung um 16 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro
  • Starke Position weltweit: Erstmals zweistelliges Wachstum in allen Regionen
  • Herausforderndes Marktumfeld: Verlässliche Prognose für 2022 schwierig
  • Zukunft und Wachstum liegt in ganzheitlichen Akku- und Ökosystemen
Manuel Roj

Manuel Roj

X

Stuttgart/Leinfelden-Echterdingen – Bosch Power Tools hat im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 5,8 Milliarden Euro erzielt. Das entspricht wechselkursbereinigt einem Wachstum von 16 Prozent (nominal 14 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. „Wir haben das zweite Jahr in Folge in einem sehr dynamischen Umfeld einen Rekordumsatz erzielt ‒ trotz vieler Herausforderungen wie Kostenbelastungen durch Lieferengpässe oder Preissteigerungen bei Transport und Rohstoffen“, sagt Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools. Auch im Jahr 2021 habe das Unternehmen eine deutliche Nachfragesteigerung erlebt und konnte die Wünsche und Erwartungen der Verwender weltweit erfüllen ‒ mit starken Marken, innovativen Produkten und digitalen Lösungen. Wachstumstreiber war vor allem das Online-Geschäft. Es machte 2021 beinahe 30 Prozent des Umsatzes aus. Immer mehr Verwender nutzen digitale Angebote, um sich bequem von Zuhause zu informieren und im Anschluss das für sie optimale Gerät auszuwählen. In diesem Sinne soll daher die Zusammenarbeit mit Multi-Channel- sowie Onlinehändlern weltweit weiter ausgebaut werden.

Deutliche Wachstumsimpulse aus allen Regionen

Das Unternehmen steigerte den Umsatz im Jahr 2021 erstmals in allen Regionen zweistellig. Insgesamt verbuchte Bosch Power Tools für Europa im Jahresvergleich wechselkursbereinigt 19 Prozent mehr Umsatz. Das Wachstum in Deutschland betrug 13 Prozent. In Nordamerika erreichte Bosch Power Tools 10 Prozent Umsatzsteigerung, in Asien-Pazifik 14 Prozent, in Afrika 34 Prozent und in Lateinamerika sogar 37 Prozent. Gerade auch in aufstrebenden Märkten ist die Marke mit auf die spezifischen Anforderungen zugeschnittenen Lösungen besonders gut positioniert. Die Differenzierung von industrialisierten Märkten und die breite Aufstellung des Portfolios sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren. Für das laufende Jahr bleibt das Marktumfeld herausfordernd. Eine verlässliche Prognose zur Geschäftsentwicklung kann angesichts der hohen Unsicherheiten zum momentanen Zeitpunkt nicht abgegeben werden.

Zukunft und Wachstum liegt in ganzheitlichen Akku- und Ökosystemen

Akku-Geräte sind weiterhin besonders nachgefragt. „Die Öffnung unserer Akku-Plattformen mit 18 Volt war ein wichtiger strategischer Meilenstein. Wir haben damit zwei herstellerübergreifende Systeme geschaffen, die von unseren privaten und gewerblichen Verwendern sehr geschätzt und hervorragend angenommen werden“, so Becker. Sowohl in der auf Heimwerker ausgerichteten „Power for All Alliance“ als auch in dem für Handwerker konzipierten „Professional 18V System“ verzeichnet Bosch Power Tools deutliche Zuwächse. Gegenüber dem Vorjahr stieg der im Rahmen der „Power for All Alliance“ generierte Umsatz 2021 um fast 150 Prozent und es wurden zwei neue Partner aufgenommen – beim „Professional 18V System“ verdoppelte sich indessen der Umsatz und es kamen ebenfalls zwei neue Partner hinzu. Damit verfügen die beiden Akku-Plattformen aktuell über Angebote von sieben beziehungsweise elf Marken. Der Erfolg sei wenig überraschend, denn die Vorteile liegen auf der Hand: Die Verwender erschließen mit nur einem Akku ein sehr breites Anwendungsspektrum und sparen im Verbund mit Geräten anderer Marken Geld, Platz und Zeit. Darüber hinaus beanspruchen die über die Unternehmensgrenzen hinausgehenden Systeme weniger natürliche Ressourcen als auf einzelne Marken begrenzte Lösungen und schonen dadurch die Umwelt. Im Sommer und Herbst werden weitere namhafte Partner die Akku-Plattformen ergänzen.

Um das Angebot noch attraktiver zu machen, baut das Unternehmen parallel das eigene Akku-Produkt-Portfolio kontinuierlich aus. Im Fokus stehen dabei von den Bedürfnissen der Verwender abgeleitete Innovationen wie zum Beispiel die erste Akku-Kantenfräse von Bosch für Heimwerker und die Gartensäge Keo, die Bosch jetzt ins „18V Power for All System“ integriert hat. Die Bedürfnisse und Erwartungen zu kennen und die Produkte gezielt daraufhin zu entwickeln, verschaffe Bosch Power Tools einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil: „Wir bieten einzigartige Lösungen und schaffen mit unseren Innovationen sogar neue Märkte,“ konstatiert Henk Becker. Ein Beispiel dafür ist die vielseitig einsetzbare Akku-Reinigungsbürste UniversalBrush. Der handliche Haushaltshelfer befreit mit rotierendem Kopf und unterschiedlichen Aufsätzen selbst hartnäckige Ablagerungen wie beispielsweise Eingebranntes am Grillrost. Ein weiteres Beispiel ist der Linienlaser Atino. Durch sein außergewöhnliches Konzept können Objekte wie Bilderrahmen ohne Hilfe einer zweiten Person schnell und bequem an der Wand ausgerichtet und angebracht werden.

Im gewerblichen Bereich hat Bosch Power Tools in den vergangenen beiden Jahren mehr als 60 neue Akkugeräte auf den Markt gebracht, davon mehr als 25 im Jahr 2021. Bis Anfang 2023 soll das Sortiment dann rund 100 neue Akku-Geräte umfassen. Im Fokus stehen Effizienz und Anwenderschutz im Handwerk und der Industrie. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten Biturbo-Werkzeuge wie zum Beispiel die Akku-Schrauber GSR und GSB 18V-150 C Professional oder die Akku-Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-305 GDC Professional. Sie zählen wie die Biturbo-Hämmer, weitere Biturbo-Sägen und die Biturbo-Winkelschleifer zu den leistungsstärksten und innovativsten 18 Volt-Werkzeugen von Bosch. „Die Zukunft liegt in ganzheitlichen Akku- und Ökosystemen“, resümiert Becker. Das geht weit über das einzelne Gerät hinaus. Daher wird das Unternehmen diese Ökosysteme kontinuierlich erweitern und den Verwendern noch bessere, von ihren Bedürfnissen abgeleitete Lösungen bieten. Einen Einblick gewährt unter anderem die cloudbasierte Lösung „MeasureOn“. Die neue Anwendung ermöglicht eine einfache Dokumentation von Messwerten, Bildern und Notizen – das Unternehmen treibt damit die Digitalisierung auf der Baustelle voran und verleiht Architekten und Handwerkern einen zusätzlichen Effizienzschub.

Änderungen sind vorbehalten.

Journalistenkontakt:

Dr. Manuel Roj

Telefon: +49 711 758-3396

E-Mail: Manuel.Roj@de.bosch.com

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.