Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch: Elektrische Prüfgeräte für Profis

Powertools in Aktion

Robuste Helfer für den Elektriker-Werkzeugkoffer

  • Fünf elektrische Prüfgeräte für die Messung aller gängigen Stromgrößen: Berührungsloser Spannungsprüfer, zweipoliger Spannungstester, digitales Multimeter und zwei Strommesszangen
  • Dank hoher Schutzart (IP54 bis IP67), Gummi-Ummantelung und Stoßfestigkeit für anspruchsvolle Anwendungen auf der Baustelle geeignet
  • Vereinfachte Handhabung durch invertiertes Display, Magnetaufhängung und „Dual Power“-Funktion

Simon Hopp

X

Mit fünf elektrischen Prüfgeräten bietet Bosch erstmals Messtechnik speziell für Profis im Elektrohandwerk an. Damit erhalten sie künftig alle nötigen Werkzeuge aus einer Hand – von isolierten Handwerkzeugen über Messtechnik und Elektrowerkzeuge wie Schrauber und Bohrmaschinen bis hin zu Spezialgeräten wie dem neuen akku-hydraulischen Trio aus Presswerkzeug, Kabelschneider und Lochstanze. Das neue Sortiment umfasst einen berührungslosen Spannungsprüfer, einen zweipoligen Spannungstester, zwei Strommesszangen sowie ein digitales Multimeter.

Durch ihr stoßabsorbierendes gummiertes Gehäuse und ihre hohe IP-Zertifizierung sind die Geräte besonders robust und für raue Arbeitsumgebungen auf der Baustelle ausgelegt.

Auf Nummer sicher mit Spannungsprüfer und Spannungstester

Der Spannungsprüfer GVD 1000-17 Professional ermöglicht Profis eine berührungslose, schnelle Prüfung, sei es zur Spannungsprüfung an einer Steckdose oder einem Sicherungskasten. Sobald sich der kontaktlose Spannungsprüfer einer Wechselstromquelle mit einer Spannung bis 1 000 Volt nähert, vibriert, piept und blinkt das Gerät. Der GVD 1000-17 Professional verfügt über zwei Modi: einen zwischen 90 und 1 000 Volt (High Mode) und einen sensitiveren zwischen 24 und 1 000 Volt (Low Mode). Für höchsten Anwenderschutz prüft der GVD 1000-17 Professional seine Funktionalität beim Start sowie kontinuierlich im Hintergrund. Die Schutzart IP67 garantiert Schutz vor Staub und Wasser, der Gürtelclip und die integrierte Taschenlampe tragen zu komfortablem Arbeiten bei.

Der Spannungstester GVT 1000-15 Professional misst Wechsel- und Gleichspannung und zeigt durch visuelle und akustische Signale sowie Vibrationsfeedback Spannungen bis 1 000 Volt an. Durch die zweipolige Messung kann zudem die Spannungsfreiheit zuverlässig geprüft werden. Das 125 Zentimeter lange Kabel ermöglicht Arbeiten auch in größeren Schaltschränken. Die integrierte Selbsttestfunktion prüft die Funktionalität des Geräts und trägt so zu einem verbesserten Anwenderschutz bei. Werden die Handstücke zusammengesteckt, kann der GVT 1000-15 Professional auch einhändig genutzt werden. Der Spannungstester verfügt über eine Taschenlampe und ist mit Schutzart IP65 staubdicht und vor Strahlwasser geschützt.

Präzise Prüfung und Fehleranalyse mit True RMS Strommesszangen

Mit den Strommesszangen GFM 1000-15 Professional und GMC 600-15 Professional messen Profis detailliert elektrische Größen wie Wechselstrom, Spannung und Widerstand. Beide Strommesszangen verfügen über invertierte LCD-Anzeigen mit großer, weißer Schrift auf schwarzem Grund, die auch in dunkler Umgebung optimal lesbar ist. Die Geräte können dank „Dual Power“-Funktion sowohl mit handelsüblichen AA-Batterien als auch dem optional erhältlichen und per USB-C®-Kabel aufladbaren Lithium-Ionen-Akku BA 3.7V 1.0Ah betrieben werden. Die Geräte mit IP54-Zertifizierung bestehen einen Falltest aus zwei Metern Höhe und sind zudem staub- und spritzwassergeschützt.

Die geschlossene Messzange GMC 600-15 Professional misst Wechselstrom bis 600 Ampere sowie – mithilfe der mitgelieferten Messleitungen – Spannungen bis 600 Volt (AC/DC) und Widerstände bis 40 Megaohm. Die Messzange GFM 1000-15 Professional misst Wechselstrom bis 200 Ampere, Spannungen bis 1000 Volt (AC/DC) und Widerstände bis 60 Megaohm. Sie eignet sich mit ihrer offenen Zange für das Arbeiten in beengten Bereichen, zum Beispiel an dicht verkabelten Schaltschränken. Besonders praktisch sind dabei die eingebaute Taschenlampe sowie die berührungslose Spannungsprüfung. Separat erhältlich ist die magnetische Aufhängung MH 1 Professional, die auch mit dem GDM 600-15 Professional und dem GMC 600-15 Professional kompatibel ist.

Exakte Messungen bis ins kleinste Detail mit dem Multimeter

Das digitale Multimeter GDM 600-15 Professional bietet die umfangreichsten Messfunktionen. Es misst Spannungen bis 600 Volt, Wechsel- und Gleichstrom bis 10 Ampere, Widerstände bis 40 Megaohm und weitere Messgrößen wie Frequenz, Kapazität, Millivolt (AC/DC) und Durchgang. Das Multimeter kann mit dem rutschfesten Ständer aufgestellt oder mit der separat erhältlichen Aufhängung MH 1 Professional an magnetischen Oberflächen angebracht werden. Ebenso wie die Strommesszangen verfügt das Multimeter über eine invertierte LCD-Anzeige und verfügt ebenfalls über eine „Dual Power“-Funktion. Das Gerät besteht einen Falltest aus zwei Metern Höhe, ist nach Schutzart IP65 zertifiziert und damit staubdicht und vor Strahlwasser geschützt.

Die Messgeräte sind ab Mai 2025 erhältlich. Die Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer. Das Messtechnik-Portfolio von Bosch für Elektriker wird sukzessive ausgebaut.

Innovationen von Bosch live erleben und testen können Interessierte im Rahmen der Bosch Pro Tour. Weitere Informationen unter www.bosch-professional.com/bosch-pro-tour.

Die Gerätekennwert-Tabelle finden Sie im PDF, siehe „herunterladen“.
Änderungen sind vorbehalten.

Leserkontakt:
Robert Bosch Power Tools GmbH
Telefon: 0711 400 40 460
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Journalistenkontakt:
Dr. Simon Hopp
Telefon: +49 711 758-4831
E-Mail: Simon.Hopp@de.bosch.com

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.