Suche

Pressemeldung #Wirtschaft
teilen

Personelle Veränderungen in der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH

Katja von Raven
  • Katja von Raven wird zum 1. Oktober 2024 neu in die Bosch-Geschäftsführung berufen und übernimmt die Zuständigkeit für den Geschäftsbereich Power Tools von Dr. Christian Fischer und für Bosch Global Service Solutions von Dr. Tanja Rückert.
  • Dr. Christian Fischer fokussiert sich künftig stärker auf die strategischen Wachstumsinitiativen der Bosch-Gruppe unter Beibehaltung seiner Gesamtverantwortung für den Unternehmensbereich Consumer Goods.
  • Dr. Tanja Rückert wird als CDO das Digitalisierungs- und Servicegeschäft weiter vorantreiben unter Beibehaltung ihrer Verantwortung für den Unternehmensbereich Industrietechnik und ihrer regionalen Zuständigkeiten.
Melita Delic

Melita Delic

X

Stuttgart – In der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH gibt es mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 folgende personelle Veränderungen: Katja von Raven (53) tritt in die Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH ein und übernimmt die Verantwortung für den Geschäftsbereich Power Tools von Dr. Christian Fischer und für Bosch Global Service Solutions von Dr. Tanja Rückert.

Von Raven wechselt vom U.S.-amerikanischen Unternehmen S.C. Johnson & Son Inc. zum 1. Oktober 2024 zu Bosch. Die studierte Betriebswirtschaftlerin und MBA-Absolventin verantwortet seit 2019 als CEO bei S.C. Johnson Professional die globale Geschäftsleitung für hochwertige Markenartikel. In den vorangegangenen Jahren war sie in Europa und den USA als Top-Managerin für verschiedene Markenhersteller tätig: Beim Gartengerätehersteller Husqvarna war sie für deren Verbrauchermarken-Geschäft in Europa vollverantwortlich und brachte für das Unternehmen zum Beispiel Innovationen in der Batterie- und Robotertechnologie in den Markt. Zudem erneuerte sie als Präsidentin für die Regionen EMEA und Asien die Produktpalette des amerikanischen Gebäudetechnikherstellers Chamberlain Group, ausgerichtet an wandelnden Kundenbedürfnissen. Darüber hinaus hatte von Raven in ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn unter anderem beim Konsumgüter- und Haushaltswarenhersteller Newell Rubbermaid und beim Elektrowerkzeug- und Haushaltsgerätehersteller Black & Decker führende Positionen inne.

„Wir freuen uns, mit Katja von Raven eine erfahrene Geschäftsführerin für Bosch zu gewinnen, die langjährige Management-Expertise aus verschiedenen, internationalen Unternehmen mitbringt“, sagte Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH. Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, ergänzte: „Mit ihrem tiefen und breiten Verständnis im B2B- und B2C-Geschäft mit Marken-Konsumgütern in angestammten Bosch-Branchen wird Katja von Raven unser Geschäftsführungsteam bereichern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.“

Dr. Christian Fischer (56), stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH und Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG, fokussiert sich künftig stärker auf die strategischen Wachstumsinitiativen der Bosch-Gruppe unter Beibehaltung seiner Gesamtverantwortung für den Unternehmensbereich Consumer Goods und die Zuständigkeit für die BSH Hausgeräte GmbH.

Dr. Tanja Rückert (54) hat als CDO die Verantwortung für die zentrale Funktion Digital Business & Services und wird weiterhin die in allen Bereichen voranschreitende Digitalisierung vorantreiben unter Beibehaltung ihrer Gesamtverantwortung für den Unternehmensbereich Industrietechnik und ihrer regionalen Zuständigkeiten.

Journalistenkontakte:

Melita Delic
Telefon: +49 711 811-48617

Trix Böhne
Telefon: +49 30 32 78 85 61

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Diese hat die durch den Firmengründer Robert Bosch testamentarisch verfügte Aufgabe, für den langfristigen Bestand des Unternehmens und speziell für dessen finanzielle Unabhängigkeit zu sorgen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429.000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.