Suche

Lebenslauf #Bosch Gruppe
teilen

Dr. Tanja Rückert

Geschäftsführerin der Robert Bosch GmbH

Tanja Rückert ist seit dem 1. Januar 2023 Geschäftsführerin der Robert Bosch GmbH mit Zuständigkeit für den Bereich Digital Business and Services. Dazu gehören unter anderem die folgenden Funktionen und Services: Bosch Digital, IT, Systemlandschaften und Digitalisierung, Cyber Security sowie Software and Digital Solutions. Darüber hinaus verantwortet sie den Bereich Global Business Services, den Geschäftsbereich Global Service Solutions und den Produktbereich Bosch Connected Industry. Außerdem ist Rückert zuständig für das Geschäft in Nord- und Südamerika, Australien, Japan und Korea sowie für die Region Europa 2 mit den Benelux-Ländern, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal und Spanien sowie Schweiz.

Tanja Rückert wurde am 27. Dezember 1969 in Bad Windsheim geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Abitur studierte sie Chemie an der Julius Maximilians Universität in Würzburg sowie der Swansea University in Wales. Sie promovierte 1997 an der Universität Regensburg.

Berufliche Stationen

1997

Eintritt bei SAP in der Beratung, zuständig für Implementierung der SAP SW und Leitung Kundenprojekte – SAP SE, Walldorf

Bis M/2018

Verschiedene Rollen / Funktionen bei SAP u. a. in der SW Entwicklung, SW Entwicklungsprozess, Qualitätsmanagement, Governance & Produktion, Security, Global Business Planung & Execution, COO Human Resources, Prozesse & IT – SAP SE, Walldorf

zuletzt Executive Vice President & COO Products & Innovation, sowie President IoT & Digital Supply Chain – SAP SE, Palo Alto (CA), USA

Bosch

07/2018

Eintritt in die Bosch Gruppe / Vorsitzende des Bereichsvorstands – Bosch Building Technologies, Grasbrunn/ München

07/2021

Chief Digital Officer der Bosch-Gruppe – Robert Bosch GmbH, Gerlingen

01/2023

Geschäftsführerin, Robert Bosch GmbH

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?