13.07.2022
Pressemeldung
Presseinformationen, Hintergründe, Bilder, Videos, Links
Athanassios Kaliudis
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Bosch eröffnet Chip-Fabrik in Dresden
Erste Wafer durchlaufen vollautomatisiert die Fertigung in der Bosch-Halbleiterfabrik in Dresden
Erste Wafer durchlaufen vollautomatisiert die Fertigung in der Bosch-Halbleiterfabrik in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Erste Wafer durchlaufen vollautomatisiert die Fertigung in der Bosch-Halbleiterfabrik in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Erste Wafer durchlaufen vollautomatisiert die Fertigung in der Bosch-Halbleiterfabrik in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Werk mit „digitalem Zwilling“
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterportfolio von Bosch
Halbleiterportfolio von Bosch
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Werk mit „digitalem Zwilling“
Werk mit „digitalem Zwilling“
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
MEMS Sensoren von Bosch
MEMS Sensoren von Bosch
Bosch eröffnet Chip-Fabrik in Dresden
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterportfolio von Bosch
Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, beim Bosch Tech Day in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Bosch Tech Day 2022
Stefan Hartung beim Bosch Tech Day
Bosch Tech Day 2022 in Dresden
Bosch Tech Day 2022 in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, beim Bosch Tech Day in Dresden
Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, beim Bosch Tech Day in Dresden
Planarroboter
Fitness Tracker
Cookit
Automotive-Sensoren
Power Charge 7000i
Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Rolling Chassis
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Bosch setzt mit seinem Neubau in Dresden auf die Technologie mit 300-Millimeter-Durchmesser.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. AIoT – dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit schafft Bosch die Grundlage für eine datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und setzt neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. AIoT – dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit schafft Bosch die Grundlage für eine datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und setzt neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
In der komplett digitalisierten und hochvernetzten Halbleiterfabrik sollen künftig vor allem Mikrochips für Autos gebaut werden.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. AIoT – dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit schafft Bosch die Grundlage für eine datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und setzt neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Die Halbleiterfertigung zählt zu den Vorreitern einer vernetzten Produktion. In der Fabrik entstehen künftig Produktionsdaten im Umfang von umgerechnet 500 Textseiten pro Sekunde – an einem Tag entsprächen das mehr als 42 Millionen beschriebene Blatt Papier mit einem Gewicht von 22 Tonnen. Deshalb spielt bei der Herstellung der Chips im künftigen Werk künstliche Intelligenz eine besondere Rolle: Die hochautomatisierten Fertigungsanlagen analysieren ihre Prozessdaten selbst, um ihre Abläufe zu optimieren. Damit erhöht sich die Qualität der Chips bei sinkenden Fertigungskosten.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Via Datenbrille und Augmented Reality lässt sich eine Maschine sogar aus der Ferne warten. So können Wartungsarbeiten in Dresden von dem Spezialisten eines Anlagenherstellers in Japan erledigt werden, ohne dass dieser vor Ort sein muss. Die Kamera der Datenbrille überträgt Videobilder nach Japan, der Experte dort führt den Mitarbeiter in Dresden dann in Echtzeit durch den Wartungsprozess.
Bosch eröffnet Chip-Fabrik in Dresden
Bosch nutzt im Dresdner Halbleiterwerk Augmented Reality (AR). Dank smarter AR-Datenbrillen oder Tablets werden Nutzern digitale Inhalte in die reale Umgebung eingeblendet.
Erste Wafer durchlaufen vollautomatisiert die Fertigung in der Bosch-Halbleiterfabrik in Dresden
Seit Ende Januar 2021 durchlaufen in Dresden erste Wafer die Fertigung. Sechs Wochen sind die Wafer dafür in der Fertigung unterwegs und passieren vollautomatisiert rund 250 einzelne Arbeitsschritte. Dabei werden auf die Wafer winzige Strukturen mit der Tiefe und Breite von Bruchteilen eines Mikrometers aufgebracht. Die so hergestellten Mikrochip-Prototypen können nun zum ersten Mal in elektronischen Komponenten eingesetzt und getestet werden.
Erste Wafer durchlaufen vollautomatisiert die Fertigung in der Bosch-Halbleiterfabrik in Dresden
Seit Ende Januar 2021 durchlaufen in Dresden erste Wafer die Fertigung. Sechs Wochen sind die Wafer dafür in der Fertigung unterwegs und passieren vollautomatisiert rund 250 einzelne Arbeitsschritte. Dabei werden auf die Wafer winzige Strukturen mit der Tiefe und Breite von Bruchteilen eines Mikrometers aufgebracht. Die so hergestellten Mikrochip-Prototypen können nun zum ersten Mal in elektronischen Komponenten eingesetzt und getestet werden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Blick in den Reinraum der neuen Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Blick in den Reinraum der neuen Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Blick in den Reinraum der neuen Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Blick in den Reinraum der neuen Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Blick in den Reinraum der neuen Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Eine Außenansicht auf die Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Eine Außenansicht auf die Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Eine Nachtansicht auf die Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden von der Autobahn.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Eine Außenansicht auf die Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Eine Außenansicht auf die Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Eine Außenansicht auf die Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Eine Nachtansicht auf die Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden von der Autobahn.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Werden alle Daten eines Gebäudes und die zugrundeliegenden gebäudetechnischen Systeme in Einklang gebracht, profitieren am Ende Nutzer, Betreiber und die Umwelt. Möglich wird das durch digitale Gebäudezwillinge und darauf basierende neue intelligente Services.
Erste Wafer durchlaufen vollautomatisiert die Fertigung in der Bosch-Halbleiterfabrik in Dresden
Seit Ende Januar 2021 durchlaufen in Dresden erste Wafer die Fertigung. Sechs Wochen sind die Wafer dafür in der Fertigung unterwegs und passieren vollautomatisiert rund 250 einzelne Arbeitsschritte. Dabei werden auf die Wafer winzige Strukturen mit der Tiefe und Breite von Bruchteilen eines Mikrometers aufgebracht. Die so hergestellten Mikrochip-Prototypen können nun zum ersten Mal in elektronischen Komponenten eingesetzt und getestet werden.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Die Halbleiterfertigung zählt zu den Vorreitern einer vernetzten Produktion. In der Fabrik entstehen künftig Produktionsdaten im Umfang von umgerechnet 500 Textseiten pro Sekunde – an einem Tag entsprächen das mehr als 42 Millionen beschriebene Blatt Papier mit einem Gewicht von 22 Tonnen. Deshalb spielt bei der Herstellung der Chips im künftigen Werk künstliche Intelligenz eine besondere Rolle: Die hochautomatisierten Fertigungsanlagen analysieren ihre Prozessdaten selbst, um ihre Abläufe zu optimieren. Damit erhöht sich die Qualität der Chips bei sinkenden Fertigungskosten.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Die Halbleiterfertigung zählt zu den Vorreitern einer vernetzten Produktion. Nur zur Wartung greifen Menschen in die Produktion ein: Wenn bei der Signaturanalyse Fehler entdeckt werden, wird der Roboterarm nachgestellt – der KI-Algorithmus stellt fest, wann ein Eingreifen nötig ist, der Mensch entscheidet über die genaue Anpassung.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Via Datenbrille und Augmented Reality lässt sich eine Maschine sogar aus der Ferne warten. So können Wartungsarbeiten in Dresden von dem Spezialisten eines Anlagenherstellers in Japan erledigt werden, ohne dass dieser vor Ort sein muss. Die Kamera der Datenbrille überträgt Videobilder nach Japan, der Experte dort führt den Mitarbeiter in Dresden dann in Echtzeit durch den Wartungsprozess.
Erste Wafer durchlaufen vollautomatisiert die Fertigung in der Bosch-Halbleiterfabrik in Dresden
Seit Ende Januar 2021 durchlaufen in Dresden erste Wafer die Fertigung. Sechs Wochen sind die Wafer dafür in der Fertigung unterwegs und passieren vollautomatisiert rund 250 einzelne Arbeitsschritte. Dabei werden auf die Wafer winzige Strukturen mit der Tiefe und Breite von Bruchteilen eines Mikrometers aufgebracht. Die so hergestellten Mikrochip-Prototypen können nun zum ersten Mal in elektronischen Komponenten eingesetzt und getestet werden.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Arbeiten am Reinraum der neuen Waferfab von Bosch in Dresden im September 2019.
Werk mit „digitalem Zwilling“
Das Halbleiterwerk in Dresden gibt es zweimal – einmal in der realen Welt und einmal in der digitalen – man spricht vom „digitalen Zwilling“. Alle Teile der Fabrik und alle relevanten Bauwerksdaten des kompletten Halbleiterwerkes wurden bereits während der Bauphase digital erfasst und in Form eines dreidimensionalen Modells visualisiert.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Bosch setzt mit seinem Neubau in Dresden auf die Technologie mit 300-Millimeter-Durchmesser.
Halbleiterportfolio von Bosch
Bosch fertigt elektronische Bauelemente für Fahrzeuge sowie die Konsumenten- und Unterhaltungselektronik. Dazu gehören: mikroelektromechanische Systeme (MEMS), anwendungsspezifische Schaltungen (ASICs) und Leistungshalbleiter.
Halbleiterportfolio von Bosch
Bosch fertigt elektronische Bauelemente für Fahrzeuge sowie die Konsumenten- und Unterhaltungselektronik. Dazu gehören: mikroelektromechanische Systeme (MEMS), anwendungsspezifische Schaltungen (ASICs) und Leistungshalbleiter.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Die Beleuchtung des Reinraums besteht aus speziellem Gelblicht, das keine UV-Strahlen enthält. Dadurch wird verhindert, dass die mit Fotolack beschichteten Wafer unbeabsichtigt belichtet werden.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Mit der neuen Waferfab in Dresden erweitert Bosch seine Fertigungskapazitäten für die immer größeren Anwendungsfelder von Halbleitern und bekennt sich einmal mehr zum Technologiestandort Deutschland. Rund eine Milliarde Euro investiert Bosch in die Hightech-Fertigung, die zu den modernsten Chipfabriken der Welt zählt.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Mit der neuen Waferfab in Dresden erweitert Bosch seine Fertigungskapazitäten für die immer größeren Anwendungsfelder von Halbleitern und bekennt sich einmal mehr zum Technologiestandort Deutschland. Rund eine Milliarde Euro investiert Bosch in die Hightech-Fertigung, die zu den modernsten Chipfabriken der Welt zählt.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Mit der neuen Waferfab in Dresden erweitert Bosch seine Fertigungskapazitäten für die immer größeren Anwendungsfelder von Halbleitern und bekennt sich einmal mehr zum Technologiestandort Deutschland. Rund eine Milliarde Euro investiert Bosch in die Hightech-Fertigung, die zu den modernsten Chipfabriken der Welt zählt.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Die Beförderung der Wafer von Anlage zu Anlage übernimmt ein vollautomatisches Transportsystem mit einzelnen Transportboxen, sogenannten FOUPs (Front Opening Unified Pod). In den FOUPs befinden sich jeweils bis zu 25 Wafer. Der manuelle Transport entfällt somit vollständig.
Werk mit „digitalem Zwilling“
Das Halbleiterwerk in Dresden gibt es zweimal – einmal in der realen Welt und einmal in der digitalen – man spricht vom „digitalen Zwilling“. Alle Teile der Fabrik und alle relevanten Bauwerksdaten des kompletten Halbleiterwerkes wurden bereits während der Bauphase digital erfasst und in Form eines dreidimensionalen Modells visualisiert.
Werk mit „digitalem Zwilling“
Das Halbleiterwerk in Dresden gibt es zweimal – einmal in der realen Welt und einmal in der digitalen – man spricht vom „digitalen Zwilling“. Alle Teile der Fabrik und alle relevanten Bauwerksdaten des kompletten Halbleiterwerkes wurden bereits während der Bauphase digital erfasst und in Form eines dreidimensionalen Modells visualisiert.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. AIoT – dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit schafft Bosch die Grundlage für eine datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und setzt neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. AIoT – dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit schafft Bosch die Grundlage für eine datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und setzt neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. AIoT – dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit schafft Bosch die Grundlage für eine datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und setzt neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. AIoT – dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit schafft Bosch die Grundlage für eine datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und setzt neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. AIoT – dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit schafft Bosch die Grundlage für eine datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und setzt neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. AIoT – dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit schafft Bosch die Grundlage für eine datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und setzt neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0.
MEMS Sensoren von Bosch
MEMS-Sensoren produziert in Reutlingen Bosch seit mehr als 25 Jahren. Seit 15 Jahren kommen MEMS-Sensoren von Bosch auch in der Konsumentenelektronik zum Einsatz. 2006 feierte der erste MEMS-Sensor für die Unterhaltungselektronik seine Markt-Premiere. Er sorgte in Spielekonsolen für mehr Spielspaß.
MEMS Sensoren von Bosch
MEMS-Sensoren produziert in Reutlingen Bosch seit mehr als 25 Jahren. Seit 15 Jahren kommen MEMS-Sensoren von Bosch auch in der Konsumentenelektronik zum Einsatz. 2006 feierte der erste MEMS-Sensor für die Unterhaltungselektronik seine Markt-Premiere. Er sorgte in Spielekonsolen für mehr Spielspaß.
Bosch eröffnet Chip-Fabrik in Dresden
Bosch nutzt im Dresdner Halbleiterwerk Augmented Reality (AR). Dank smarter AR-Datenbrillen oder Tablets werden Nutzern digitale Inhalte in die reale Umgebung eingeblendet.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. AIoT – dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit schafft Bosch die Grundlage für eine datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und setzt neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0.
Neues Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das Halbleiterwerk in Dresden ist Boschs erste AIoT-Fabrik. AIoT – dieser Begriff steht für die Kombination von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit schafft Bosch die Grundlage für eine datengesteuerte, kontinuierliche Verbesserung in der Produktion und setzt neue Maßstäbe beim Thema Industrie 4.0.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Eine Außenansicht auf die Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden
Eine Außenansicht auf die Halbleiterfabrik von Bosch in Dresden.
Blick in die Reinraumfertigung im Bosch Halbleiterwerk in Dresden.
Ein Applikationsingenieur prüft im Bosch Halbleiterwerk in Dresden Heizkassetten für Hochtemperaturöfen.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Die Halbleiterfertigung zählt zu den Vorreitern einer vernetzten Produktion. Nur zur Wartung greifen Menschen in die Produktion ein: Wenn bei der Signaturanalyse Fehler entdeckt werden, wird der Roboterarm nachgestellt – der KI-Algorithmus stellt fest, wann ein Eingreifen nötig ist, der Mensch entscheidet über die genaue Anpassung.
Halbleiterportfolio von Bosch
Bosch fertigt elektronische Bauelemente für Fahrzeuge sowie die Konsumenten- und Unterhaltungselektronik. Dazu gehören: mikroelektromechanische Systeme (MEMS), anwendungsspezifische Schaltungen (ASICs) und Leistungshalbleiter.
Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, beim Bosch Tech Day in Dresden
Bosch will bis 2026 nochmals drei Milliarden Euro in seine Halbleitersparte investieren. In Dresden wird die 300-Millimeter-Fertigung deutlich erweitert.
Blick in die Reinraumfertigung im Bosch Halbleiterwerk in Dresden.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden: Um seine führende Marktposition in der Mikromechanik weiter auszubauen, wird Bosch MEMS-Sensoren in Zukunft auch auf 300-Millimeter-Wafern fertigen. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Bosch nutzt im Dresdner Halbleiterwerk Augmented Reality (AR). Dank smarter AR-Datenbrillen oder Tablets werden Nutzern digitale Inhalte in die reale Umgebung eingeblendet.
Bosch Tech Day 2022
Bosch Tech Day 2022 – von links: Prof. Dr. Christof Ehrhart, Leiter Corporate Department Communications and Governmental Affairs, Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, Dr. Patrick Leinenbach, Fertigungsleiter Semiconductor Supply Chain Operations, Dr. Christian Koitzsch, Geschäftsführer und Werkleiter der Bosch-Waferfab Dresden.
Stefan Hartung beim Bosch Tech Day
Bosch-Chef Stefan Hartung auf dem Bosch Tech Day 2022 in Dresden: „Mikroelektronik ist Zukunft.“
Bosch Tech Day 2022 in Dresden
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer besucht den Bosch Tech Day 2022 in Dresden und tauscht sich mit Bosch-Chef Stefan Hartung aus.
Bosch Tech Day 2022 in Dresden
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer besucht den Bosch Tech Day 2022 in Dresden und tauscht sich mit Bosch-Chef Stefan Hartung aus.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden: Bosch ist das führende Unternehmen in der Automobilindustrie, das Halbleiter sowohl für Automobilanwendungen als auch für die Konsumentengüter-Industrie selbst entwickelt und produziert. In Reutlingen seit 50 Jahren auf Basis der 150- und 200-Millimeter-Technologie, in Dresden seit 2021 auf Basis von 300-Millimeter-Wafer.
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden
In der komplett digitalisierten und hochvernetzten Halbleiterfabrik sollen künftig vor allem Mikrochips für Autos gebaut werden.
Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, beim Bosch Tech Day in Dresden
Bosch will bis 2026 nochmals drei Milliarden Euro in seine Halbleitersparte investieren. In Dresden wird die 300-Millimeter-Fertigung deutlich erweitert.
Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, beim Bosch Tech Day in Dresden
Bosch bringt das Schweben in die Industrie 4.0 mit speziellen Planarroboter. Diese basieren auf einer neuen Magnetschwebe-Technologie aus der Bosch-Forschung und sind wesentlich vielseitiger und wandlungsfähiger als ein Förderband – sie ermöglichen die flexible und berührungslose Beförderung, Positionierung und Handhabung.
Planarroboter
Planarroboter sind wesentlich vielseitiger und wandlungsfähiger als ein Förderband und ermöglichen die flexible und berührungslose Beförderung, Positionierung und Handhabung beispielsweise von Bauteilen oder Gegenständen jeglicher Art.
Fitness Tracker
Kniebeugen, Sit-ups oder Kettlebell-Training: Der programmierbare Bewegungssensor von Bosch erkennt und zählt automatisch verschiedene Arten von Bewegungen und kann jede neue, sich wiederholende Fitnessaktivität innerhalb weniger Sekunden selbst erlernen.
Cookit
Mit dem Cookit zieht höchste Flexibilität in die Küche ein. Ob Guided Cooking, Automatikprogramme und manuelles Kochen – die multifunktionale Küchenmaschine mit Kochfunktion bietet für jeden die passende Unterstützung.
Automotive-Sensoren
Beim assistierten und automatisierten Fahren muss das Fahrzeug zu jeder Zeit wissen, was in seiner Umwelt passiert. Dafür ist eine zuverlässige Umfeldwahrnehmung auf der Basis von Sensoren unerlässlich.
Power Charge 7000i
Für das Laden von Elektroautos zu Hause hat Bosch die Wallbox Power Charge 7000i im Angebot.
Bosch Halbleiterwerk in Dresden
Das 2021 eröffnete Halbleiterwerk in Dresden ist mit einer Milliarde Euro die bislang größte Einzelinvestition in der Geschichte von Bosch. Hier fertigt das Unternehmen seit 2021 Halbleiterchips auf Wafern mit einem Durchmesser von 300 Millimetern.
Rolling Chassis
Mit seinen vorintegrierten Systemlösungen ermöglicht Bosch sowohl Start-ups als auch traditionellen Automobilherstellern, Elektrofahrzeuge schneller als bisher auf den Markt zu bringen.
TV-Footage Bosch Halbleiterwerk in Dresden
TV-Footage Bosch Halbleiterwerk in Dresden
TV-Footage Bosch Halbleiterwerk in Dresden, Drohnenaufnahmen
TV-Footage, Halbleiter aus dem Bosch Halbleiterwerk in Dresden
TV-Footage Bosch Halbleiterwerk in Dresden
TV-Footage Bau des Bosch Halbleiterwerks in Dresden
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Diese hat die durch den Firmengründer Robert Bosch testamentarisch verfügte Aufgabe, für den langfristigen Bestand des Unternehmens und speziell für dessen finanzielle Unabhängigkeit zu sorgen.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.