Suche

Pressemeldung #Mobility Aftermarket
teilen

Die Digitalisierung des Automotive Aftermarket:

Bosch zeigt neue Lösungen für Werkstatt und Handel auf der Automechanika 2018

  • Wachstumsmotor Vernetzung: Bosch baut Angebot mit vernetzten Lösungen für Handel und Werkstätten aus.
  • Optimierte Werkstattprozesse: Connected Repair erspart Werkstätten Tag für Tag Doppelarbeit.
  • Esitronic 2.0: Kollektive Intelligenz identifiziert die beste Reparaturlösung.
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Frankfurt/Karlsruhe – Ob Vernetzung, Automatisierung, optimierte Antriebssysteme oder elektrifizierte Mobilität: Der Automotive Aftermarket von Bosch übernimmt eine führende Rolle beim bevorstehenden Wandel der Automobilbranche. „Bosch setzt verstärkt auf vernetzte und datenbasierte Lösungen. Damit lassen sich viele Prozesse schon heute deutlich schneller und effizienter gestalten“, sagt Manfred Baden, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket anlässlich der internationalen Fachmesse Automechanika in Frankfurt. Bis 2025 werden laut Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC mehr als 470 Millionen vernetzte Fahrzeuge weltweit unterwegs sein. Dadurch wird auch der Markt für Angebote rund um Software und Datendienste im Aftermarket nochmals deutlich steigen und das künftige Wachstum der Branche weltweit mitbestimmen. „Bosch Automotive Aftermarket will auch 2018 weiter wachsen. Mit innovativen Konzepten für die effektive und effiziente Wartung und Reparatur über den gesamten Produktlebenszyklus sowie vernetzten Lösungen für Diagnose und Werkstattprozesse unterstützen wir unsere Partner sowohl beim aktuellen wie auch dem künftigen Fahrzeugbestand“, sagt Baden. Die Vernetzung und neue datenbasierte Lösungen haben das Potenzial, die Abläufe in der Werkstatt zu optimieren und in den Betrieben wertvolle Zeit zu sparen. Zum Beispiel vermeidet die Werkstattsoftware Bosch Connected Repair zeitraubende Doppelarbeit. Denn damit stehen bei der Reparatur Fahrzeugdaten nach der einmaligen Anmeldung an allen PC-gestützten Systemen zur Verfügung.

Dank Vernetzung Doppelarbeit vermeiden

Bosch Connected Repair ist die Basis für eine intelligente Vernetzung von Diagnose-Hardware in der Werkstatt. Sie verbindet Fahrzeugannahme, Fahrzeuginformationen und Testgeräte und schafft eine gemeinsame Datenbasis, die auf alle angeschlossenen Geräte kabellos übertragen wird. Das bedeutet: Es reicht aus, das Fahrzeug einmalig zu identifizieren und nicht wie früher an jedem Gerät separat neu anzumelden. Für die Werkstatt ergibt sich hieraus eine Zeitersparnis von bis zu 10 Minuten pro Fahrzeug im Vergleich zu Service und Wartung mit Bosch-Produkten ohne Connected Repair. Prüfprotokolle, Kommentare und Bilder werden zudem direkt in einer digitalen Arbeitskarte gespeichert und sind jederzeit abrufbar. Alle Mitarbeiter haben somit einen einfachen Zugriff auf die digitale Arbeitskarte und den Fahrzeugstatus.

Mit kollektiver Intelligenz zur besten Reparaturlösung

Neben der intelligenten Vernetzung der Diagnose-Hardware arbeitet Bosch Automotive Aftermarket auch an der Weiterentwicklung etablierter Softwarelösungen. Die neue Software-Version Esitronic 2.0 ermöglicht den Werkstätten beispielsweise optimierte Reparatur- und Diagnoseprozesse, verkürzte Fahrzeugdurchläufe und kontinuierliche Online-Updates. Zudem ist sie sowohl online als auch offline nutzbar. Durch eine Freitextsuche und eine Dokumenten-Vorschau findet der Nutzer alle benötigten Informationen einfach und schnell mit nur wenigen Klicks. Einen weiteren Vorteil bietet eine Funktion, die Bosch „Erfahrungsbasierte Reparatur“ nennt. Das Prinzip dahinter ist kollektive Intelligenz. In einer Datenbank hat Bosch mehr als 750 000 Anwendungsfälle aus dem Werkstattalltag zusammengetragen. Erkennt die Diagnose einen bekannten Fehler, empfiehlt sie automatisch einen von Bosch-Experten erstellten Reparaturansatz, der von anderen Benutzern bereits als gute Lösung bewertet worden ist. Dank optimierter Ladezeiten stehen die gesuchten Informationen mit der Version 2.0 jetzt noch schneller zur Verfügung. Selbst in Regionen mit geringer Internet-Bandbreite ist Esitronic 2.0 online komfortabel einsetzbar. Alle bisherigen Abonnenten erhalten die neue Version der Online-Software als kostenloses Update.

Kompakt und vielseitig: Diagnosetester KTS 250

Die Esitronic ist zudem das Herzstück des neuen kompakten Diagnosetesters KTS 250, den Bosch auf der Automechanika erstmals präsentiert. Er eignet sich für kleinere Werkstätten oder als zusätzliches mobiles Gerät in größeren Betrieben. Der Anwender wird durch eine intuitive Bedienoberfläche auf Android-Basis unterstützt. Der KTS 250 bietet eine umfangreiche Fahrzeugabdeckung von rund 150 Pkw-Marken. Er ist zukunftssicher durch die bereits integrierte DoIP Ethernet-Schnittstelle und verfügt über eine automatische Fahrzeugidentifikation, unterstützt durch eine erstklassige VIN-Datenbasis.

Kurze Rüstzeiten bei Kalibrierung von Kameras und Sensoren

Immer mehr Fahrzeuge haben heute Fahrerassistenzsysteme an Bord. Muss beispielsweise der Videosensor beim Austausch einer Frontscheibe neu kalibriert werden, hat Bosch hierfür eine Lösung aus Hard- und Software entwickelt. Mit dem ADAS-Kalibriersystem von Bosch – ADAS steht dabei für Advanced Driver Assistance Systems – lassen sich die erforderlichen Arbeiten an Radar- und Videosensoren schnell und exakt durchführen. Gesteuert werden die fahrzeugspezifischen Kalibrier- und Justageabläufe von der Software Esitronic. Das ADAS-Kalibriersystem ist ein weiteres Beispiel dafür, wie komplexe Systeme im Fahrzeug mit innovativen Lösungen effizient geprüft, montiert und gewartet werden können.

Umfassende Teileversorgung

Neben den Neuentwicklungen hat bei Bosch Automotive Aftermarket aber auch das klassische Ersatzteilgeschäft fortwährend große Bedeutung. Vom Neuteil über serieninstandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung liefert Bosch das passende Ersatzteil für nahezu jeden Fahrzeugtyp. Dabei profitieren Werkstätten von einer hohen Kompetenz, die auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Erstausrüstung gründet. Das bedeutet, jedes Teil überzeugt durch ausgezeichnete Funktionalität und ist optimal auf das Zusammenspiel mit den anderen technischen Komponenten im Fahrzeug abgestimmt. Ein Beispiel sind die Bosch-Scheibenwischer, die 99 Prozent des Marktes abdecken – vom neusten Pkw-Modell über Nutzfahrzeuge bis zu Oldtimern. Eine Scheibenwischer-App von Bosch erleichtert zudem die Suche nach dem passenden Wischer für jedes Fahrzeug.

Leserkontakt:

Robert Bosch GmbH

Automotive Aftermarket

Telefon 09001 942010

E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429.000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Noch nicht das Richtige gefunden?