Suche

Pressemeldung #Mobility Aftermarket
teilen

Neue leistungsstarke Kühlmittelpumpe PDE von Bosch mit deutlich höherer Lebensdauer

Die kompakte Pumpe aus dem Automotive-Bereich eignet sich auch für andere Fahrzeugarten

    Förderleistung von 1.200 Litern pro Stunde bei 1,7 bar

    Bis zu 41.000 Stunden lange Laufzeit

    Entwickelt für elektrische Antriebssysteme insbesondere in Pkw

Carolin Lüdecke

Carolin Lüdecke

X

Karlsruhe – Um den steigenden Anforderungen an schnelles Laden und effizientes Thermomanagement in Fahrzeugen gerecht zu werden, erweitert Bosch sein Portfolio um die noch leistungsstärkere Kühlmittelpumpe PDE. Diese kann sowohl für das Kühlen von Elektronikbauteilen, E-Achse, E-Motor oder Batterie als auch für diverse Heizanwendungen wie beispielsweise für die Kabinen- und Standheizung genutzt werden.

Leistungsstarke Kühlmittelpumpe für bedarfsgerechten Kühlmitteldurchfluss

Die Kühlmittelpumpe PDE zirkuliert ein Glykol-Wassergemisch in einem Temperaturbereich von -40 bis +80 Grad Celsius. Über die Pumpe kann die Drehzahl präzise gesteuert werden, um die Kühlmittelfördermenge zu regeln und die Effizienz des Kreislaufs zu optimieren. Bei einem Fördervolumen von 1.200 Litern pro Stunde erzielt die neu entwickelte Pumpe statt bisher nur 1 bar nun bis zu 1,7 bar Druck. Dank dieser Leistungssteigerung eignet sie sich nicht nur für Pkw, sondern auch für den Einsatz in Baumaschinen und Nutzfahrzeugen.

Langlebigkeit und zuverlässige Leistung für die Anforderungen der Elektrifizierung

Mit zunehmender Elektrifizierung ergeben sich durch zusätzliche Betriebsstunden während des Ladevorgangs neue Anforderungen an Kühlmittelpumpen. Da die Batterie auch beim Laden gekühlt werden muss, erhöht sich die Betriebszeit der Pumpen erheblich. Eine ineffiziente Kühlung kann zu Wirkungsgradverlusten und einer verkürzten Lebensdauer der Fahrzeugbatterie führen, weshalb ein effektives Thermomanagement unerlässlich ist.

Die neue Bosch-Kühlmittelpumpe PDE überzeugt durch ihre hohe Langlebigkeit mit bis zu 41.000 Stunden. Die Prüfungen auf hundertprozentige Dichtheit und Leistung im Herstellungsprozess sorgen für hohe Produktqualität und Zuverlässigkeit. Die bürstenlose Pumpe spielt bereits eine zentrale Rolle im Thermomanagement von Pkws, indem sie sicherstellt, dass die Batterie innerhalb des optimalen Temperaturbereichs von +20 bis +35 Grad Celsius betrieben wird. Auch für den Einsatz in elektrifizierten Baumaschinen, wie beispielsweise Baggern, eignet sich die PDE und sorgt für hohe Leistung über die gesamte Lebensdauer.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Mobility Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Carolin Lüdecke
Telefon: +49 721 942-3417
E-Mail: Carolin.Luedecke@bosch.com

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.