Suche

Pressemeldung #Mobility Aftermarket
teilen

Bosch baut sein Werkstattprogramm rund um die Klimaanlage weiter aus

Klimakomponenten ergänzen neben Servicegeräten und Zubehör das Angebot für Arbeiten an der Klimaanlage

  • Kompressoren und Kondensatoren, Trockner, Expansionsventile und Verdampfer von Bosch für Fahrzeuge der meisten europäischen Hersteller
  • Hohe Verfügbarkeit und schnelle Lieferung der Klimakomponenten über das weltweite Vertriebsnetz von Bosch
  • Einfacher Einbau der Ersatzteile durch passgenau abgestimmte Anschlüsse
Carolin Lüdecke

Carolin Lüdecke

X

Karlsruhe - Für die Wartung von Klimaanlagen in Fahrzeugen ist Bosch mit seinem umfangreichen Angebot an vollautomatischen Klimaservicegeräten und Zubehör bereits seit über 15 Jahren ein kompetenter Partner für die Werkstatt. Um auch im Reparaturfall von Klimaanlagen zu unterstützen, erweitert Bosch nun europaweit sein Werkstattprogramm um die wesentlichen Komponenten der Klimaanlage. Klimakompressoren und Kondensatoren waren bereits im vergangenen Jahr in einigen Ländern verfügbar. Ab 2025 ist das bestehende Programm, ergänzt um Trockner, Expansionsventile und Verdampfer, für Werkstätten in ganz Europa verfügbar. Das Programm deckt Fahrzeuge verschiedener Hersteller ab und wird kontinuierlich weiter ausgebaut.

Klimakomponenten in bewährter Bosch Qualität

Aufwändige Dauerlauftests und Dichtheitsprüfungen sorgen für zuverlässige Leistung und lange Lebensdauer der Klimakomponenten, strenge Korrosionstests für hohe Witterungsbeständigkeit. Dank passgenauer Anschlüsse sowie der mit Öl vorbefüllten Kompressoren kann der Werkstattmechaniker die Ersatzteile einfach und zeitsparend einbauen. Zudem stehen online umfassende Einbauanleitungen zur Verfügung. Das weltweite Vertriebsnetz von Bosch sichert die Verfügbarkeit und ständige Lieferfähigkeit der neuen Klimakomponenten, die von den Werkstätten über die bekannten nationalen Vertriebskanäle bestellt werden können.

Teile, Prüftechnik und Service für Arbeiten an Klimaanlagen aus einer Hand

Neben den fünf zentralen Komponenten moderner Fahrzeugklimaanlagen liefert Bosch weitere Produkte für Arbeiten rund um die Klimaanlage, wie Antriebsriemen, Innenraumfilter, Innenraumgebläse und Motorkühlgebläse. Zudem stehen für die Wartung an Klimaanlagen die bewährten Klimaservicegeräte der ACS-Reihe, Zubehör sowie Öle für den Klimakreislauf zur Verfügung. Damit bietet Bosch die erforderlichen Prüfgeräte und Ersatzteile für die professionelle Wartung und Reparatur von Klimaanlagen aus einer Hand. Im Schulungsangebot von Bosch finden die Werkstätten darüber hinaus den gesetzlich vorgeschriebenen Sachkundenachweis für Arbeiten an Klimaanlagen.

Wichtige Rolle des Klimasystems für das Thermomanagement in E-Autos

Mit thermischen Systemen, die Motorkomponenten in Fahrzeugen im optimalen Temperaturbereich halten, hat Bosch bereits fundierte Kenntnisse aus jahrzehntelanger Entwicklungs- und Fertigungserfahrung. Elektrische Kühlmittelpumpen, Magnetventile und Motorkühlgebläse sind bereits Bestandteil des breiten Angebots in diesem Bereich. Im Thermomanagement von Elektrofahrzeugen spielt jedoch auch das gesamte Klimasystem zukünftig eine wichtige Rolle. Bislang vorwiegend zur Innenraumkühlung eingesetzt, wird der Klimakreislauf künftig auch zur Kühlung der Antriebskomponenten von Hybrid- und Elektrofahrzeugen verwendet. Batterie, Elektromotor und Leistungselektronik werden so im optimalen Temperaturbereich gehalten, um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Mobility Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Carolin Lüdecke
Telefon: +49 721 942-3417
E-Mail: Carolin.Luedecke@bosch.com

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.