Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Zentraler Zugang zu gesicherten Fahrzeugdaten mit Secure Diagnostic Access (SDA) von Bosch

Integrierte und standardisierte Lösung für Fahrzeuge mit geschützter Fahrzeugelektronik über die Diagnosesoftware Esitronic 2.0 Online

  • Schneller und unkomplizierter Zugang zu geschützten Fahrzeugdiagnosedaten über Secure Diagnostic Access
  • Secure Diagnostic Access bündelt die unterschiedlichen Individuallösungen der teilnehmenden Fahrzeughersteller
  • Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Mehrmarkenwerkstätten durch Kosten- und Zeiteffizienz dank neuer Funktion
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Karlsruhe/Plochingen – Zum Schutz der Fahrzeugelektronik neuer Fahrzeugmodelle setzen bereits viele Hersteller auf Individuallösungen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen und -konzepten. Vor allem für freie Mehrmarkenwerkstätten stellt diese ungeordnete Situation eine große technische und administrative Herausforderung dar. Bosch hat deshalb mit Secure Diagnostic Access (SDA) eine zentrale, integrierte und standardisierte Lösung entwickelt, die den unkomplizierten Zugang zu geschützten Fahrzeugdaten Herstellerübergreifend ermöglicht. Zunächst ist geplant, dass über SDA der Zugang zu Fahrzeugen von VW, Audi, Seat und Skoda zur Verfügung steht. Mit weiteren Fahrzeugherstellern, die ihre Fahrzeuge nach und nach vor unbefugten Zugriffen schützen, wird die SDA-Abdeckung kontinuierlich erweitert. Dazu ist Bosch im engen Kontakt mit den einzelnen Fahrzeugherstellern, um zeitnah weitere Herstellerlösungen in SDA aufzunehmen und den Werkstätten damit eine größtmögliche Abdeckung anzubieten.

Dank SDA können Werkstätten auch weiterhin umfangreiche Diagnosearbeiten an Fahrzeugen mit geschützten Diagnosedaten in vollem Umfang durchführen. Die neue Funktion wird ab Sommer 2021 zur Verfügung stehen und ist Teil der Bosch Diagnosesoftware Esitronic 2.0 Online. Nach einer einmaligen Registrierung erhält der Werkstattmitarbeiter seinen persönlichen Zugang und kann die zugriffgeschützten Diagnosefunktionen über SDA direkt und ohne weitere Umwege freischalten und darauf zugreifen.

Bosch ID für unkomplizierten Zugang zu geschützten Diagnoseinhalten

Ohne den Zugriff auf geschützte Diagnosefunktionen kann die Werkstatt an einem Kundenfahrzeug in vielen Fällen nur noch passive Diagnoseaktivitäten, wie das Auslesen der Fehlercodes, durchführen. Aktive Diagnosearbeiten, wie etwa die Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen, können dann unter Umständen nicht mehr möglich sein. Selbst die Service-Rückstellung kann möglicherweise nicht mehr erfolgen. Für diese Arbeiten ist bei den Individuallösungen der Hersteller meist ein kostenpflichtiger Zugang erforderlich. Mit der standardisierten Lösung Secure Diagnostic Access von Bosch wird dieser Prozess vereinfacht. Der Werkstattmitarbeiter muss sich nicht mehr in den unterschiedlichen Herstellerportalen zurechtfinden, registrieren, anmelden und teilweise verschiedene Bezahloptionen im Blick behalten. SDA bündelt die Individuallösungen der Fahrzeughersteller und ist Bestandteil der Steuergerätediagnose der Diagnosesoftware Esitronic 2.0 Online von Bosch. Autorisiert über seine Bosch ID in der Esitronic hat der Nutzer einen zentralen, integrierten Zugang zu den geschützten Diagnoseinhalten trotz der unterschiedlichen Sicherheitslösungen der Fahrzeughersteller. Um die persönliche Bosch ID zu erhalten, muss sich der Werkstattmitarbeiter nur einmalig registrieren. Die persönliche Bosch ID kann der Werkstattmitarbeiter nicht nur für den Zugriff geschützter Diagnoseinhalte innerhalb der Esitronic nutzen, sondern auch für eine Vielzahl weiterer Bosch-Anwendungen - sowohl beruflich als auch privat, wie etwa für sein E-Bike oder Smart Home-Anwendungen. Ein weiterer Vorteil der Bosch ID: Diese kann ab November 2021 auch für die Buchung technischer Trainings in den Bosch Service Trainings Centern genutzt werden. Im einmaligen Registrierungsprozess kann neben der Erstellung der Bosch-ID auch eine Online Benutzer-Identifizierung erforderlich werden. Dazu wird, wie bei der Eröffnung eines Online-Bankkontos, von einem externen Dienstleister eine Online-Identifizierung mit Hilfe eines Ausweisdokumentes durchgeführt.

Auch um die Abrechnung und die Kosten muss sich die Werkstatt mit SDA keine Gedanken machen. Secure Diagnostic Access von Bosch bietet quasi eine Flatrate. Die Kosten für die Nutzung der geschützten Diagnosedaten sind in der Lizenzgebühr für die Steuergerätediagnose (SD) bereits enthalten.

Mit SDA bleibt die Mehrmarkenwerkstatt wettbewerbsfähig

Mit dem zentralen Zugang zu zugriffsgeschützten Diagnoseinhalten verschiedener Hersteller über Secure Diagnostic Access von Bosch spart die Werkstatt Zeit und Kosten und steigert die Effizienz der Diagnoseprozesse. Vor allem die Mehrmarkenwerkstatt sichert mit SDA ihre Wettbewerbsfähigkeit, denn sie kann auch weiterhin umfängliche Diagnosearbeiten an verschiedenen Fahrzeugen zeitsparend und effizient durchführen. Voraussetzung für die Nutzung von Secure Diagnostic Access ist die Diagnosesoftware Esitronic 2.0 Online und eine gültige Lizenz für die Steuergerätediagnose (SD) sowie eine stabile Internetverbindung. Zudem ist ein Diagnosetester aus der aktuellen KTS-Generation von Bosch, wie der KTS 560, KTS 590, KTS 350 oder KTS 250 erforderlich.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach,
Telefon 0721 942-2209

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?