Suche

Pressemeldung #Mobility Aftermarket
teilen

Werkstattsoftware Esitronic von Bosch mit neuen Online-Funktionen und schnellerer Aktualisierung

Mit Esitronic 2.0 Online immer auf dem technisch neuesten Stand

  • Schnelle Software-Installation und geringerer Festplatten-Speicherbedarf bei Online-Nutzung
  • Freie Textsuche ermöglicht direkten Zugriff auf alle relevanten Informationen in der Esitronic 2.0 Online von Bosch
  • CAS plus jetzt vollständig im Online-Modus nutzbar
  • Voller Diagnosezugang für Esitronic-Nutzer an neuen Fiat-Fahrzeugen mit Security Gateway
Nico Krespach

Nico Krespach

X

Karlsruhe/Plochingen – Seit 2018 können Werkstätten, welche die Werkstattsoftware Esitronic von Bosch abonniert haben, parallel auch die Online-Version der bewährten Software nutzen. Mit neuen Funktionen hat Bosch die Online-Version Esitronic 2.0 Online auf Basis der Rückmeldungen zahlreicher Nutzer weiterentwickelt. So kann sich die Werkstatt jetzt beispielsweise über den Download-Manager für eine schnelle und platzsparende Installation durch die Online-Nutzung einzelner Programmfunktionen und Daten entscheiden. In diesem Fall werden nur die Steuergerätediagnose (SD) und einzelne Ersatzteilkataloge lokal auf der Festplatte des Werkstattrechners gespeichert. Zusätzliche Informationen in Form von Fehlersuchanleitungen und Handbüchern (SIS), Wartungsinformationen (M), Schaltplänen (P) und das Modul Erfahrungsbasierte Reparatur – Bekannte Fehler (TSB/EBR) können bei Bedarf online abgerufen werden.

Alle Informationen sofort verfügbar

Mit der Option „Schnelle Installation & Online Nutzung“ im Download Manager kann die Größe des Downloadpakets um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Das spart nicht nur Speicherplatz auf der Festplatte, sondern verkürzt auch die Installationszeit spürbar. Daten und Informationsarten, die online abrufbar sind, stehen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung. Dazu haben die Esitronic-Entwickler die Ladezeiten mit intelligenten Speicherstrategien und besonders schnellen Servern so optimiert, dass nur geringe Wartezeiten entstehen. Selbst Nutzer mit geringer Internet-Bandbreite können die Online-Funktionen der Esitronic 2.0 Online komfortabel nutzen.

Wie bei der Benutzung von Internetsuchmaschinen gewohnt, hat der Werkstattmitarbeiter über die freie Textsuche der Esitronic 2.0 Online Zugriff auf alle relevanten Informationen. Gesucht werden kann beispielsweise nach einem Symptom, einem Fehler oder nach bestimmten Fahrzeugkomponenten. Sobald der Nutzer die ersten Buchstaben des gesuchten Begriffs eingibt, erhält er Vorschläge für passende Stichworte. Ist der Suchbegriff gefunden, werden die Suchergebnisse nach dem Grad der Relevanz geordnet, mit kurzen haltsangaben angezeigt.

Im Laufe des Jahres werden zudem die Möglichkeiten der Online-Nutzung erweitert. Dann stehen auch die Ersatzteilkataloge Ausrüstung (A), Diesel (D) und Elektrik (E) online zur Verfügung, was die Größe des Downloadpaketes weiter verringert. Das komplette Esitronic-Paket mit allen Dateien und Programmen kann aber auch weiterhin lokal auf der Festplatte des Werkstattrechners gespeichert werden.

Auch das Programm Computer Aided Service – CAS plus, das Fehlersuchanleitungen und Diagnosefunktionen intelligent verbindet und den Esitronic-Nutzer bei der Arbeit unterstützt, ist jetzt im Online-Modus vollständig nutzbar. Damit ist sichergestellt, dass die Werkstatt – unabhängig von den regelmäßigen Updates – jederzeit mit den aktuellsten Daten und Informationen arbeiten kann. Hierfür veröffentlichen die Esitronic-Entwickler kontinuierlich aktuelle Daten, beispielsweise zu neuen Fahrzeugen, bereits wenige Monate nach der Markteinführung in der Online-Version der Werkstattsoftware.

Zugang zum Technischen Support direkt aus der Esitronic

Eine weitere benutzerfreundliche Neuerung gibt es für Esitronic-Nutzer, die auch den Technischen Support durch die Bosch-Werkstattexperten abonniert haben. Bei schwierigen oder komplexen Problemen kann der Werkstattmitarbeiter über einen neuen Button im Esitronic-Hauptmenü eine technische Anfrage direkt aus der Werkstattsoftware heraus mit einem Mausklick erstellen. Dabei werden automatisch alle benötigten Daten an die Bosch-Experten weitergeleitet. Zusätzlich können Protokolle, Bilder und Prüfwerte hochgeladen werden. Der Werkstattmitarbeiter erhält eine Empfangsbestätigung und wird umgehend mit einem Lösungsvorschlag telefonisch oder per E-Mail kontaktiert.

Online-Sicherheitszertifikat autorisiert Esitronic-Nutzer für den gesicherten Diagnosezugang an Fiat-Fahrzeugen

Ab September 2020 müssen alle neuen Fahrzeugmodelle in Europa über einen gesicherten Diagnosezugang verfügen. Die Fahrzeughersteller entwickeln dazu derzeit sogenannte Security Gateways, die den Zugriff auf die Fahrzeugelektronik über die OBD-Buchse stark einschränken. Nur autorisierte Mechaniker können dann eine Fahrzeugdiagnose in vollem Umfang durchführen. Einer der Vorreiter in diesem Umfeld ist die FCA Gruppe (Fiat Chrysler Automobiles), deren neue Fahrzeuge bereits heute mit Security Gateways ausgerüstet sind. Um Esitronic-Nutzern auch weiterhin vollen Diagnosezugang für Fiat-Fahrzeuge zu ermöglichen, arbeitet Bosch an einer Lösung.
Dazu werden bei der Fahrzeugdiagnose über eine Internetverbindung Sicherheitszertifikate ausgetauscht und so der Zugang zum Fahrzeug für den Esitronic-Nutzer freigeschaltet. Voraussetzung ist zudem, dass die Werkstatt einen Diagnosetester der neuesten KTS-Generation (KTS 560, KTS 590, KTS 350 oder 250) nutzt. Esitronic-Abonnenten erhalten die erforderliche Softwareanpassung mit den regelmäßigen Updates.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach
Telefon 0721 942-2209

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.