Suche

Pressemeldung #Mobility Aftermarket
teilen

Vielseitiges Programm für 85 Azubis und Gesellen der Bosch Car Service Betriebe in Karlsruhe

Die Bosch Konzeptzentrale präsentierte sich am 11. Juni Werkstattbeschäftigten aus ganz Deutschland

  • Führungen durch das Zentrallager des Bosch Geschäftsbereichs Mobility Aftermarket
  • Praktische Demonstrationen und Vorträge zu aktueller Fahrzeugtechnik und Werkstatt-Services
  • Abendprogramm in zwangloser Atmosphäre auf der Elektro-Kartbahn in Karlsruhe-Stupferich

Karlsruhe – Aus Bosch Car Service Betrieben in ganz Deutschland waren die 85 Auszubildenden und Gesellen angereist, die sich am Dienstag, den 11. Juni, zum Azubi-/Gesellen-Event 2024 im Bosch Geschäftsbereich Mobility Aftermarket in Karlsruhe trafen. Die Zentrale der Bosch Car Service Organisation präsentierte sich den angehenden und ausgebildeten Werkstattprofis an diesem Infotag mit einem spannenden Programm und bot gleichzeitig viel Raum zum Erfahrungsaustausch. Der Leiter Bosch Werkstattkonzepte Region Mitte, Dan Bronkal, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 9.30 Uhr bei Getränken und kleinen Snacks. Dabei erfuhren sie, wie Bosch ihre Betriebe mit Know-how, aktuellen Diagnosedaten, moderner Werkstattausrüstung und Training unterstützt. Um bei der rasanten Entwicklung der Fahrzeugtechnik am Ball zu bleiben, sei es neben und nach der fundierten Ausbildung in den Bosch Car Service Betrieben zudem heute enorm wichtig, sich mit technischen Trainings ständig weiterzubilden, betonte Bronkal.

Informationen zu aktuellen Trends in der Werkstatttechnik

Nach der Aufteilung in vier Gruppen begann das vielseitige Tagesprogramm, in dem die Teilnehmenden die Bosch Konzeptzentrale hautnah erleben konnten. Highlight war dabei die Führung durch das imposante europäische Zentrallager des Bosch Geschäftsbereichs Mobility Aftermarket, aus dem Großhändler und Kfz-Werkstätten in ganz Europa mit Ersatzteilen beliefert werden. In praktischen Vorführungen wurden die Werkstattprofis über aktuelle Trends aus der Fahrzeugtechnik sowie neue Bosch Produkte informiert. Für den Blick über den Tellerrand demonstrierten Bosch Experten aus dem Dieselbereich die neuen Möglichkeiten vernetzter Werkstattservices an einem Lkw. Im Rennsimulator schließlich war fahrerisches Können gefragt.

Viel Raum für Gespräche mit Kollegen aus anderen Betrieben

Neben den vielen Informationen und Eindrücken bot das Azubi-/Gesellen-Event wieder viel Raum für Gespräche und Erfahrungsaustausch. Kaffeepausen und Mittagessen wurden dann auch intensiv genutzt, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bosch Car Service Betrieben zu unterhalten und auszutauschen. Das Abendprogramm im Kart- und Eventcenter im Karlsruher Stadtteil Stupferich bot dazu weitere Gelegenheiten. Hier konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwangloser Atmosphäre Elektromobilität auf der Kartbahn erleben.

„Die erfreulichen Rückmeldungen der angehenden wie ausgebildeten Werkstattprofis und auch aus den Bosch Car Service Betrieben zeigen uns, dass wir mit dem Konzept unserer Azubi-/Gesellen-Events richtig liegen“, sagte Dan Bronkal. Er ergänzt: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten vor allem die Mischung aus spannenden technischen Informationen und persönlichen Kontakten mit den Kolleginnen und Kollegen aus anderen Betrieben sehr positiv.“

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Mobility Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Laura Cichecki,
Telefon: +49 721 942-2982
E-Mail: Laura.Cichecki@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.