Suche

Pressemeldung #Mobility Aftermarket
teilen

Schaltbare Wasserpumpe im neuen Zahnriemen-Kit von Bosch ermöglicht schnellere Motorerwärmung

Elektrohydraulische Schalteinheit unterbricht den Kühlmittelfluss während der Warmlaufphase des Motors

  • Mehr Komfort durch schnellere Erwärmung des Fahrzeug-Innenraums
  • Je nach Betriebsbedingungen des Motors Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs möglich
  • Komplettes Zahnriemen-Kit mit schaltbarer Wasserpumpe für eine reibungslose Montage in der Werkstatt

Karlsruhe – Nach dem Motorstart sollten Verbrennungsmotoren auch in der kalten Jahreszeit möglichst schnell Betriebstemperatur erreichen. Die schaltbare Wasserpumpe im neuen Zahnriemen-Kit von Bosch verkürzt die Warmlaufphase des Motors, indem nach dem Motorstart zunächst die Förderung des Kühlmittels unterbrochen wird. Dazu wird über eine elektrohydraulische Schalteinheit das Flügelrad der Wasserpumpe abgedeckt und erst bei Erreichen einer Motortemperatur von 60° Celsius freigegeben. Das Kühlmittel wird erst dann voll gefördert. Die bei abgedecktem Flügelrad stehende Kühlflüssigkeit kann sich schneller erwärmen und dadurch die Zeit bis zum Erreichen der Motor-Betriebstemperatur verkürzen. Als Folge werden im Fahrgastraum auch in der kalten Jahreszeit rascher angenehme Temperaturen erreicht. Je nach motorrelevanten Betriebsbedingungen, wie Drehzahl und Lastzustand und äußeren Einflüssen, wie Luftdruck und Temperatur, kann auch der Kraftstoffverbrauch reduziert werden. Denn durch die verkürzte Warmlaufphase muss der Motor weniger lang mit einem fetteren Kraftstoff-Luftgemisch versorgt werden. Überdies ermöglicht die freiwerdende Leistung bei abgeschalteter Wasserpumpe schon in der Warmlaufphase agileres Ansprechverhalten des Motors und schnellere Beschleunigung.

Sicherheitsfunktion bei Ausfall des Steuerungs-Regelkreises

Eine Ausfallschutzfunktion sorgt auch bei einem Defekt der Steuerung dafür, dass die Motorkühlung jederzeit sichergestellt wird. Eine integrierte Spiraldruckfeder hält dann die Abdeckung des Flügelrades in Ruhestellung zurück, so dass das Kühlmittel von der Wasserpumpe voll gefördert und eine Überhitzung des Motors verhindert wird. Für den einfachen Einbau in der Werkstatt liefert Bosch das neue Zahnriemen-Kit mit schaltbarer Wasserpumpe als Komplett-Kit einschließlich Magnetventil für die Schalteinheit. Zudem unterstützt die ESI[tronic] von Bosch den Einbau des Zahnriemen-Kits mit detaillierten Montageanweisungen.

Regelmäßiger Zahnriemenwechsel beugt Folgeschäden vor

Der Zahnriemen und direkt verbundene Komponenten sollten unbedingt in den vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Intervallen gewechselt werden. Denn ein gerissener Zahnriemen führt zu schweren Motorschäden. Die Wechselintervalle findet die Werkstatt mit den fahrzeugspezifischen Wartungsplänen ebenfalls in der ESI[tronic]. Da die verbundenen Komponenten dem gleichen Verschleiß wie der Zahnriemen unterliegen, empfiehlt Bosch, für den Austausch zeit- und kostensparende Komplett-Kits zu verwenden. Dabei ist wichtig zu beachten, dass die für den Einbau des Zahnriemen-Kits erforderlichen Dehnschrauben nur einmal verwendet werden, da mehrmaliges Dehnen zu einem Materialbruch führen kann.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Mobility Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Laura Cichecki,
Telefon: +49 721 942 2982
E-Mail: Laura.Cichecki@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.