Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Rund 80 angehende Werkstatt-Profis beim Azubi-Event am Bosch Standort Karlsruhe

Die Bosch Konzeptzentrale präsentierte sich den Auszubildenden der Bosch Car Service Betriebe

  • Spannende Führung durch das Zentrallager am Bosch Standort Karlsruhe
  • Interessante Informationen zu Produkten sowie moderner Prüf- und Diagnosetechnik von Bosch
  • Viel Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Kontakte knüpfen zu Auszubildenden anderer Bosch Car Service Betriebe
Carolin Lüdecke

Carolin Lüdecke >

X

Karlsruhe - Rund 80 Auszubildende aus Bosch Car Service Betrieben in ganz Deutschland trafen sich am Donnerstag, den 23. Juni, zum Azubi-Event 2022 beim Bosch Geschäftsbereich Automotive Aftermarket in Karlsruhe. Die angehenden Werkstatt-Profis erlebten an diesem Infotag hautnah die Zentrale der Bosch Car Service Organisation. Dan Bronkal, Leiter Werkstattkonzepte Region Mitte, begrüßte die aus ganz Deutschland angereisten Auszubildenden um 9.30 Uhr bei Getränken und kleinen Snacks. Er stellte das Konzept der Bosch Car Service Organisation vor, die 1921, also bereits vor mehr als 100 Jahren gegründet wurde. Die Auszubildenden erfuhren, wie Bosch ihre Ausbildungsbetriebe mit aktuellem Know-how, mit Zugang zu den neuesten Diagnosedaten und modernster Werkstattausrüstung unterstützt. Zudem machte Dan Bronkal deutlich, wie wichtig es heute ist, sich nach der hochqualifizierten Ausbildung im Bosch Car Service mit technischen Trainings ständig weiterzubilden, um bei der rasanten Entwicklung der Fahrzeugtechnik am Ball zu bleiben.

Spannendes Programm mit Vorträgen, Demonstrationen und Führungen

In vier Gruppen ging es anschließend durch das spannende Programm des Azubi-Events. Ein Highlight war die Besichtigung des beeindruckenden europäischen Zentrallagers des Bosch Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket. Von hier kommt fast jedes Ersatzteil, das in den Ausbildungsbetrieben der Bosch Car Service Azubis verbaut wird. In Vorträgen und bei praktischen Demonstrationen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Bosch-Experten über die aktuelle Prüf- und Diagnosetechnik informiert und erfuhren Wissenswertes zu den Social-Media-Aktivitäten und den Produkten von Bosch.

Viel Action beim Abendprogramm zum Abschluss

Daneben kam auch der Austausch zwischen den angehenden Bosch Car Service Profis nicht zu kurz. In den Kaffeepausen und beim Mittagessen war reichlich Zeit für Gespräche und den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mit einem actionreichen Abendprogramm, mit gemeinsamen Essen und Trinken am Bosch Standort Karlsruhe klang das Azubi-Event aus. In spannenden Duellen am Kicker-Tisch, am Flipper oder an der Dartscheibe konnten sich die Auszubildenden messen, austauschen und neue Kontakte knüpfen.

Das erste Azubi-Event hatte die Konzeptzentrale der Bosch Car Service Betriebe 2019 veranstaltet und viele begeisterte Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch von deren Ausbildungsbetrieben erhalten. Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause konnte Bosch in diesem Jahr zum zweiten Azubi-Event einladen, zu dem die angehenden Bosch Car Service Profis wieder begeisterte Rückmeldungen gaben. Vor allem die Mischung aus gut aufbereiteten Informationen, spannenden Einblicken in die Arbeit der Bosch Car Service Zentrale und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen wurde gelobt.

Leserkontakt:

Robert Bosch GmbH

Automotive Aftermarket

Telefon 09001 942010

E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?