Suche

Pressemeldung #Mobility Aftermarket
teilen

PassThru Solution PTS 100 vereinfacht den Zugriff auf die Service-Portale vieler Fahrzeughersteller

Unkomplizierter Zugang zu Wartungs- und Reparaturinformationen für freie Mehrmarkenwerkstätten

  • Der Installations-Service von PTS 100 beschleunigt den Zugriff auf die Service-Portale von Audi, BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen.
  • Dank Basis- und Experten-Service unterstützt Bosch den individuellen Bedarf der Werkstatt-Mitarbeiter bei der Arbeit vor Ort.
  • PTS 100 nutzt mit KTS 560 und 590 sowie der DCU 220 in der Werkstatt bereits vorhandene Hardware.
Nico Krespach

Nico Krespach

X

Plochingen - Die Euro 5 Norm für Pkw verpflichtet die europäischen Fahrzeughersteller, freien Werkstätten Wartungs- und Serviceinformationen auf ihren Service-Portalen zur Verfügung zu stellen. Im Tagesgeschäft erweist sich diese Datenbeschaffung, beispielsweise bei Reparaturen oder der Neuprogrammierung von Steuergeräten, für Werkstattmitarbeiter jedoch oftmals als sehr zeitintensiv und kompliziert. Um den freien Werkstätten den aufwändigen Anmeldevorgang in den verschiedenen Herstellerportalen zu erleichtern, hat Bosch das System PassThru Solution 100 (PTS 100) entwickelt. PTS 100 regelt Anmeldung und Datenaustausch mit den Service-Portalen zahlreicher Fahrzeughersteller und steigert damit Effizienz und Effektivität im laufenden Werkstattbetrieb. Bosch verfügt im Hinblick auf diese Schnittstellentechnologie über eine langjährige Erfahrung, da die Bosch Kommunikationsmodule der KTS-Reihe bereits seit 2009 PassThru-fähig sind.

Konzentration auf zulassungsstarke deutsche Pkw-Fabrikate

Für die Kommunikation mit den Herstellerportalen benötigen die Diagnosesysteme in der Werkstatt eine sogenannte PassThru-Schnittstelle. Bosch hat sich bei der PTS 100 zunächst auf die in Deutschland besonders zulassungsstarken Marken Audi, BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen konzentriert. Darüber hinaus ist eine Erweiterung auf zusätzliche Fahrzeughersteller in Vorbereitung. Die aktuellen Modelle KTS 560 und 590 unterstützen mit ihrer PassThru-Schnittstelle derzeit 14 Pkw-Marken. Die PTS 100 nutzt damit Standard-Hardware, die in vielen Werkstätten bereits vorhanden ist.

Installations-Service und konkrete Unterstützung für die Werkstatt

Wichtigster Baustein von PTS 100 ist der Installations-Service, mit dem Bosch den Zugang und die Anmeldung zu verschiedenen Portalen deutscher Pkw-Hersteller auf der meist bereits vorhandenen Hardware einrichtet. Falls erforderlich, wird die Software der Fahrzeughersteller installiert. Angeboten werden zwei aufeinander aufbauende Service-Varianten: Der PTS 100 Basis-Service umfasst die Unterstützung bei Fragen zur Hardware sowie zur Installation und zu Updates der Software der Fahrzeughersteller. Zusätzlich kann die Werkstatt den PTS 100 Experten-Service nutzen, welcher den Werkstatt-Mitarbeiter direkt bei der Arbeit am Fahrzeug unterstützt. Zum Beispiel bei der Programmierung von Steuergeräten oder dem Anlernen von Komponenten. Außerdem können Nutzer des Experten-Service an einem Anwendertraining teilnehmen. Anhand praktischer Anwendungsbeispiele lernen sie darin die optimale Nutzung des Systems PTS 100 sowie den sicheren Umgang mit den Service-Portalen der Fahrzeughersteller.

Erwerb und Installation von PTS 100

Nachdem die Werkstatt PTS 100 über den Großhandel bestellt und die von den Fahrzeugherstellern geforderten Unterlage auf einen Bosch-Server hochgeladen hat, meldet Bosch die Werkstatt bei den Herstellerportalen an. Darüber hinaus wird, sofern vorhanden, die Werkstatt dazu aufgefordert, KTS und DCU an Bosch einzusenden. Bosch nimmt danach die notwendige Installation der Software der Fahrzeughersteller vor. Anschließend kann sich die Werkstatt in den Service-Portalen der Fahrzeughersteller ohne IT-Kenntnisse und ohne großen Zeitverlust anmelden und ist in der Lage, Wartungs- und Reparaturarbeiten an modernen Pkw sicher, effizient und in hoher Qualität durchzuführen.

PTS 100 unterstützt den Austausch und die Inbetriebnahme von Lenksystemen

Ein Praxisbeispiel für den effizienten Einsatz des PTS 100 ist der Austausch von elektrischen Lenksystemen. Für einen solchen Lenkungstausch sind eine umfassende fahrzeugspezifische Inbetriebnahme sowie ein Softwareupdate erforderlich. Durch die Verwendung der PTS 100 erhält die Werkstatt einen schnellen Zugriff auf das Service-Portal des Fahrzeugherstellers und die dort hinterlegten Daten. Austausch und Inbetriebnahme des Lenksystems werden für die freie Werkstatt dadurch deutlich erleichtert und der Reparaturzeitraum signifikant verkürzt.

Weitere Informationen zum PTS 100 sind direkt beim Großhändler erhältlich.

Journalistenkontakt:
Nico Krespach
Telefon 0721 942-2209
E-Mail: nico.krespach@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.