Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Nutzung des Remote Diagnostics Service von Bosch jetzt auch über die Diagnosemodule KTS 350, 560 und 590 möglich

Erfahrene Werkstattexperten von Bosch greifen für die Diagnose aus der Ferne direkt auf das Fahrzeug zu

  • Schnelle und effiziente Unterstützung bei komplexen Diagnoseaufgaben
  • Remote Diagnostics Service im Abonnement oder jetzt auch als „Pay per Use“-Nutzung abrufbar
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Plochingen - In immer kürzeren Abständen kommen neue, komplexe Fahrzeugsysteme auf den Markt. Diese rasante Entwicklung neuer Technologien stellt vor allem Mehrmarkenwerkstätten vor Herausforderungen: Wenn Servicearbeiten an aktuellen Fahrzeugmodellen nur mit Diagnosegeräten der Fahrzeughersteller möglich sind, können Mehrmarken-Diagnosegeräte an ihre Grenzen kommen. Mit dem Remote Diagnostics Service löst Bosch für Werkstätten auch diese technisch komplexen Serviceaufgaben. Der Werkstattmitarbeiter kann mit RDS im Bedarfsfall die Hilfe eines Bosch-Experten anfordern, der aus der Ferne Diagnose- und Servicearbeiten, wie zum Beispiel die Kalibrierung von Fahrzeugsystemen oder die Einstellung von Parametern, direkt am Fahrzeug durchführt.

Verbindung zur Ferndiagnose über die OBD-Fahrzeugbuchse

Zugang zum Remote Diagnostics Service erhält der Werkstattmitarbeiter über das spezielle Ferndiagnosegerät RDS 500 oder jetzt auch über die Diagnosemodule KTS 350, 560 oder 590. Dazu muss er sich zunächst mit seiner persönlichen Bosch Single Key ID identifizieren, über welche Nutzer auf die digitalen Dienste einer wachsenden Anzahl von Partnern weltweit zugreifen können. Anschließend kann er den Service im RDS-Kundenportal oder über die Bosch-Werkstattsoftware Esitronic anfordern, das Problem beschreiben und einen Termin für die Remote-Unterstützung vereinbaren. Ein erfahrener Experte von Bosch meldet sich zum vereinbarten Termin und bespricht das Problem zunächst mit dem Werkstattmitarbeiter. Falls nötig, ist über die Bosch-App „Workshop Service Assist“ auch eine direkte Kommunikation per Video möglich. Anschließend greift der Bosch-Experte über die mit dem RDS 500 oder den KTS-Modulen hergestellte Verbindung direkt auf das Fahrzeug zu und führt die Arbeiten aus der Ferne durch. In der Zwischenzeit kann der Werkstattmitarbeiter andere Service- oder Reparaturarbeiten am Kundenfahrzeug erledigen. Er wird informiert, sobald der Remote Diagnostics Service abgeschlossen ist.

Derzeit sind über den Remote Diagnostics Service unter anderem folgende Arbeiten abrufbar: der Austausch von Multimedia- oder Scheinwerfer-Modulen, die ADAS-Sensor- oder Radar-Kalibrierung, die Parametrisierung von Komponenten oder die Kalibrierung des Bremssystems. Bei ihrer Arbeit haben die erfahrenen Bosch-Experten Zugang zu den neuesten Diagnosetechnologien.

Transparente Preisstruktur

Werkstätten, die das RDS 500 verwenden, können den Remote Diagnostics Service im Abonnement nutzen, in dem das Ferndiagnosemodul enthalten ist. Pro Monat oder über das Jahr verteilt sind in dem Abo dann eine bestimmte Anzahl von Credits für die RDS-Abrufe enthalten. Mit der neuen Möglichkeit, den Remote Diagnostics Service über die Diagnose-Module KTS 350, 560 oder 590 anzufordern, ist ein Abonnement nicht mehr zwingend notwendig. Über ein kostenloses Software-Update wird die RDS-Funktion in die KTS-Module integriert. Die Werkstatt bezahlt dann für jeden abgerufenen Service aus der Ferne gesondert.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach,
Telefon 0721 942-2209

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?