Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Neues Aerotwin J.E.T Blade von Bosch mit im Wischblatt integrierten Spritzdüsen

Bessere Sicht und mehr Sicherheit durch gezieltere Frontscheibenreinigung

  • Bosch Aerotwin-Wischer J.E.T Blade mit Jet Evolution Technologie für effiziente Wischleistung ohne Sprühnebel
  • J.E.T Blade-Scheibenwischer mit allen Produkteigenschaften der bewährten Aerotwin-Wischer
  • Erster Aerotwin-Scheibenwischer mit komplett plastikfreier Verpackung
Carolin Lüdecke

Carolin Lüdecke >

X

Karlsruhe – Oft geht beim Betätigen der Frontscheibenreinigung ein Teil des Scheibenwischwassers, das aus herkömmlichen Spritzdüsen auf die Windschutzscheibe gespritzt wird, durch Sprühnebel verloren und beeinträchtigt zudem die Sicht. Die neuen Aerotwin J.E.T Blade-Scheibenwischer von Bosch mit Jet Evolution Technologie (J.E.T) lenken die Waschflüssigkeit direkt vor den Scheibenwischer. Dazu sind die Spritzdüsen im Wischblatt integriert. Das sorgt für eine effizientere Wischleistung ohne störenden Sprühnebel und damit für bessere Sicht und erhöhte Sicherheit. Mit den neuen J.E.T Blade-Wischern, die das Programm der bewährten Aerotwin-Scheibenwischer erweitern, kann Bosch jetzt auch Fahrzeuge ausstatten, die ab Werk mit der unbeheizten Spritzdüsen-Technologie ausgerüstet sind und das Wasser gezielt auf die Scheibe aufbringen.

Einige Fahrzeug-Modelle von Volvo, Ford, Tesla und Mercedes-Benz sind ab Werk bereits mit Wischern mit integrierter Sprühfunktion ausgerüstet. Für diese Fahrzeuge stehen die neuen Aerotwin J.E.T Blade von Bosch bis Ende 2022 zur Verfügung. Für neue Fahrzeugapplikationen mit dieser Technologie erweitert Bosch das Programm im Aftermarket sukzessive. Herkömmliche Wischblätter können nicht gegen Wischer mit der neuen Jet Evolution Technologie ausgetauscht werden.

Patentierte Wischgummibeschichtung für lange Lebensdauer

Neben den integrierten Spritzdüsen verfügen die Aerotwin J.E.T Blade-Flachblattwischer über die Power Protection Plus-Wischgummitechnik mit Longlife Wischgummi-Formel und Federschienen aus Evodium-Stahl und sorgen so für sehr gute Wischleistung auch unter extremen Wetterbedingungen. Zudem drücken die Doppelfederschienen in Verbindung mit dem aerodynamisch optimierten Spoiler bei steigenden Luftströmungen stärker auf die Scheibe, was zu einem verbesserten Wischergebnis auch bei hohen Geschwindigkeiten beiträgt.

Für Nachhaltigkeit sorgt Bosch bei der Verpackung. Der Aerotwin J.E.T Blade ist der erste Scheibenwischer von Bosch, dessen Verpackung komplett frei von Plastik ist. Die Einlegeschiene, die den Wischer in der Verpackung hält, ist aus Zellulose gefertigt und kann mit der Umverpackung im Papiermüll entsorgt werden.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Carolin Lüdecke,
Telefon 0721 942-3417

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?