Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Neuerungen der Kalibriervorrichtung DAS 3000 von Bosch für Fahrerassistenzsysteme

Verringerte Rüstzeiten, anwenderfreundlichere Abläufe, maximale Positionier- und Messgenauigkeit

  • Computergesteuerte Kalibrier- und Justagevorrichtung für kamera- und radargesteuerte Fahrerassistenzsysteme
  • Neue Visualisierung (Graphical User Interface) mit intuitiver Bedienung und neuen, effizienteren Abläufen
  • Kontaktplatte für die präzise und schnelle Abstandsmessung zur Stoßstange
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Plochingen – Die zunehmende Verbreitung kamera- und radargestützter Fahrerassistenzsysteme beeinflusst auch die Abläufe in Kfz-Werkstätten: Immer häufiger müssen diese Systeme nach einer Wartung oder Reparatur neu kalibriert werden. Dafür hat Bosch mit dem DAS 3000 eine computergesteuerte Kalibrier- und Justagevorrichtung entwickelt, mit der sich die Fahrerassistenzsysteme aller gängigen Fahrzeughersteller effizient kalibrieren lassen.

Mit einer Reihe von Änderungen und Verbesserungen hat Bosch die für die Kalibrierung erforderlichen Abläufe mit dem DAS 3000 jetzt noch anwenderfreundlicher und schneller gestaltet. So sorgen beispielsweise neue Radhalter für kurze Rüstzeiten und maximale Messgenauigkeit. Ein neues Graphical User Interface erlaubt noch schnellere Abläufe und eine intuitive Bedienung und eine Kontaktplatte für Abstandsmessungen an der Stoßstange garantiert die präzise und schnelle Abstandsmessung nach den Vorgaben der Automobilhersteller. Bestehende Systeme können mit einem Upgrade Kit angepasst werden. Die Geräte mit den neuen Erweiterungen sind seit September 2020 lieferbar.

Robuste Radhalter für exakte Positionierung an Felgen von 14 bis 24 Zoll

Dank den Neuerungen des DAS 3000 konnten die Rüstzeiten für die Ausrichtmethode noch einmal um 30 Prozent reduziert werden. Verantwortlich hierfür sind unter anderem die neuen Radhalter. Ihr robustes Gestell ist mit einer Buchse für die Anbringung der Referenztafeln und einer Kreislibelle für die exakte Zentrierung am Reifen ausgerüstet. Zwei Haltearme fixieren das Gestell sicher am Rad. Gleichzeitig sorgt eine Querstange mit verschiebbaren Zylindern für eine gleichmäßige Auflage an der Reifenseitenwand. Die Radhalter sind universell bei Felgengrößen von 14 bis 24 Zoll einsetzbar und erlauben auch bei extremen Softline-Felgen eine exakte Positionierung ohne Beschädigung des Felgenhorns. Am Fahrwagen des DAS 3000 können die Radhalter mit aufgesetzter Referenztafel praktisch aufbewahrt werden.

Intuitive Bedienung dank neuem Graphical User Interface

Auch das neue Graphical User Interface steigert mit intuitiver Bedienung die Anwenderfreundlichkeit und die Messgenauigkeit des Systems. Dazu wurde die Menüführung überarbeitet und die Benutzerhinweise und Bildschirmdarstellungen nach neusten Gesichtspunkten zum Nutzer-Verhalten angepasst. Der Ausrichteprozess wurde durch graphische Animationen optimiert, welche die aktuelle und die Sollposition des DAS 3000 darstellen. Zusätzlich werden Werte wie Distanz, Gierwinkel und Seitenverschiebung digital anschaulich dargestellt. Insbesondere für Zweipunktmessungen bei der Frontkamera-Kalibrierung sind die neuen Abläufe jetzt noch effizienter. Zusätzlich ist die Abstandsmessung zum Vorderrad durch die Verwendung der neuen Radhalter ebenfalls verbessert. Letzteres ist vor allem bei Verwendung des Systems mit einer Hebebühne von Vorteil.

Kontaktplatte für die Abstandsmessung zur Stoßstange

Ergänzt wurde das DAS 3000 auch um eine Kontaktplatte für die präzise und schnelle Abstandsmessung zur Stoßstange. Sie wird vorne am Kalibriergestell eingehängt. Die Platte mit einer Gesamthöhe von 800 Millimetern ist mit weichen Gummielementen überzogen. So kann sie ohne die Gefahr einer Beschädigung des Fahrzeugs direkt an der Stoßstange oder der Fahrzeugfront positioniert werden. Konzipiert wurde die Abstandsplatte für die Ausrichtung auf ebenem Boden, ist aber auch auf Überflur-Hebebühnen einsetzbar. Vor allem bei Frontkamera-Kalibrierungen an Fahrzeugen der Marken Kia/Hyundai, Toyota, Mazda und Mercedes führt die Abstandsplatte zu einer Effizienzsteigerung. Sehr gut geeignet ist sie überdies für die Kalibrierung des Frontradars von VAG-, BMW- und Nissan-Fahrzeugen. Die Stoßstange bildet hier den eindeutigen Bezugspunkt, während fahrzeugspezifische Abstände von verdeckt verbauten Radarsensoren über die Software dargestellt werden.

Die Kalibriervorrichtung DAS 3000 kann flexibel auf allen nach Herstellervorgaben eingerichteten Werkstattarbeitsplätzen, auf Scheinwerfereinstellplätzen oder Überflurbühnen eingesetzt werden. Gesteuert wird das System über einen Werkstatt-PC mit der Bosch ADAS Positioning Software und der Software Esitronic 2.0 online in Verbindung mit Bosch Diagnosetestern. Mit unterschiedlichen Kalibriertafeln lassen sich mit dem DAS 3000 alle gängigen Fahrzeugmarken kalibrieren.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Kundenberatung
Telefon +49 391 832-29671
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach
Telefon 0721 942-2209

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?