Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Neuer Innenraumfilter FILTER+pro von Bosch wirkt zuverlässig gegen gesundheitsschädliche Stoffe

Unabhängige Zertifizierung bestätigt die sehr gute Filterwirkung des FILTER+pro von Bosch

  • Besondere Eignung des FILTER+pro für Allergikerinnen und Allergiker nach umfassender lufthygienischer Prüfung unabhängig zertifiziert
  • Mehrere aufeinander abgestimmte Filterschichten im neuen FILTER+pro für saubere, gesunde Luft im Fahrzeuginnenraum
  • Innenraumfilter-Programm von Bosch für 95 Prozent aller Hybrid- und Elektrofahrzeuge und für 96 Prozent aller Pkw in Europa
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Karlsruhe - Mit einer umfassenden lufthygienischen Prüfung hat die unabhängige Zertifizierungsstelle OFI CERT, Wien, die Qualität der neuen Bosch Innenraumfilter-Generation FILTER+pro jetzt durch eine Zertifizierung bestätigt. Dabei wurden unter anderem das Rückhaltevermögen und die Abscheidegrade gegenüber Allergenen geprüft und bestätigt. Gleiches gilt für die Fähigkeit, das Risiko einer Übertragung von Infektionskeimen zu reduzieren. Mit dem weiterentwickelten Innenraumfilter FILTER+pro löst Bosch im Laufe dieses Jahres den bewährten FILTER+ ab. Gegenüber seinem Vorgänger wurde der FILTER+pro noch einmal verbessert. Neben Allergenen und Pollen, Feinstaubpartikeln sowie schädlichen Gasen und Bakterien wirkt der FILTER+pro auch gegen Viren und Schimmelwachstum.

Saubere Luft und ein Plus für Sicherheit und Technik

Mehrere aufeinander abgestimmte Filterschichten sorgen im FILTER+pro für bestmögliche Luftqualität im Fahrzeuginnenraum. Eine antimikrobielle Schicht hält effektiv Viren, Bakterien und Pollen zurück und wirkt gegen Schimmelwachstum. Gesundheitsschädliche und übelriechende Gase werden durch die Aktivkohleschicht neutralisiert und die ultrafeine Mikrofaserschicht hält mehr als 98 Prozent der Feinstaubpartikel ab einer Größe von 2,5 Mikrometern zurück. Damit tragen die Innenraumfilter auch zur Verkehrssicherheit bei. So können allergische Reaktionen, wie beispielsweise Niesen, verringert und gefährliche Situationen am Steuer vermieden werden. Auch das Beschlagen der Scheiben wird reduziert und auf der Windschutzscheibe bilden sich weniger Ablagerungen, die zu Blendeffekten führen können. Darüber hinaus werden Ablagerungen an der Klimaanlage verringert, was ihre Funktionsfähigkeit unterstützt.

Innenraumfilter von Bosch für nahezu jeden Pkw in Europa

Mit seinem Innenraumfilter-Programm für Werkstatt und Ersatzteilhandel – vom Standardfilter, über Aktivkohlefilter bis zum neuen FILTER+pro – deckt Bosch inzwischen 96 Prozent aller Pkw in Europa ab. Für Elektro- und Hybridfahrzeuge ist die Abdeckung mit 95 Prozent ebenfalls sehr hoch. Insgesamt bietet Bosch inzwischen über 650 verschiedene Innenraumfilter an und erreicht damit rund 320 Millionen Fahrzeuge in Europa. Damit findet die Werkstatt für fast jedes Kundenfahrzeug einen passenden Innenraumfilter von Bosch. Um die optimale Filterwirkung sicherzustellen, wird empfohlen, den Innenraumfilter alle 15 000 Kilometer, mindestens aber einmal im Jahr zu wechseln.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach,
Telefon 0721 942-2209

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 nach vorläufigen Zahlen mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum operativen Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft und bündelt seine Kompetenzen in den Domänen – Personalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?