Bosch führt neue Flaggschiffe für die Holzbearbeitung ein: Die Biturbo-Sägen ‒ Akku-Handkreissägen GKS 18V-68 GC Professional und GKS 18V-68 C Professional, Akku-Tauchsäge GKT 18V-52 GC Professional sowie Akku-Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-216 Professional ‒ sind für Höchstleistung mit ProCore18V-Akkus optimiert und dadurch leistungsstärker als alle bisherigen Akku-Sägen von Bosch. Handwerker in holzverarbeitenden Gewerken können damit auf eine Leistungsklasse zurückgreifen, die bisher Netzgeräten mit 1 600 bis 1 800 Watt vorbehalten war. Die Sägen unterscheiden sich durch ihr Einsatzgebiet: Zimmerer und Dachdecker längen mit den Akku-Handkreissägen beispielsweise schnell und zuverlässig Balken oder Grobspanplatten mit einer Schnitttiefe bis maximal 70 Millimeter ab. Die GKT 18V-52 GC Professional ist die erste Tauchsäge im 18 Volt-Programm. Sie sorgt selbst bei Materialstärken bis 40 Millimeter für präzise Ausschnitte und sägt Platten mit Führungsschiene sauber zu. Daher eignet sie sich besonders gut für Tischler und Küchenbauer. Ebenfalls Premiere im 18 Volt-Segment feiert die Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-216 Professional. Egal ob es um den Zuschnitt von Holzständer-Profilen, Parkett oder Sockelleisten geht: Sie unterstützt ausbauende Gewerke und bietet mit 70 Millimetern die größte Schnitttiefe ihrer Klasse. Weitere Biturbo-Geräte siehe PI 10894.
Sie haben Fragen oder Hinweise zu dieser Presse-Information?
Dann kommen Sie gerne auf uns zu.
Leserkontakt:
Robert Bosch Power Tools GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Journalistenkontakt:
Stefanie Schäfer
Telefon: +49 711 758-1488
E-Mail: Stefanie.Schaefer@de.bosch.com
Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2019 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2020 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 400 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2019). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 77,7 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 72 600 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 126 Standorten. Im Unternehmen sind etwa 30 000 Software-Entwickler tätig.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.