Noch effizienter und produktiver arbeiten: Dafür entwickelt Bosch das Kreissägeblatt-Programm mit Hartmetall-Technologie kontinuierlich weiter ‒ und hat es jetzt speziell für den Einsatz mit Akku-Werkzeugen optimiert. Das „Expert for“- und „Standard for“-Sortiment bietet Handwerkern erstmals Sägeblätter, die die Laufzeit von Akku-Sägen verlängern. Mit den neuen Hartmetall-Kreissägeblättern können sie im Vergleich zu herkömmlichen Hartmetall-Sägeblättern bis zu zweimal mehr Schnitte pro Akku-Ladung erzielen. Schreinern, Messe-, Metall- und Küchenbauern, Elektro-, Sanitär- und Heizungsinstallateuren, Zimmerern und Dachdeckern steht damit ein breites Sortiment zur Verfügung, das Zeit und Kosten spart. Grundlage hierfür ist das optimierte Design der Sägeblätter: Die Schnittfugen sind bis zu 30 Prozent dünner als bei bisherigen Modellen, abhängig von Material und Sägetyp. In Kombination mit einer optimierten Zahn-Geometrie schneiden die Sägeblätter leichter und maximieren die Akku-Laufzeit der Säge. Das neue „Expert for“- und „Standard for“-Sortiment deckt gängige Akku-Kreissägen im Markt ab und bietet ein breites Anwendungsspektrum. Besonders effizient arbeiten die Kreissägeblätter im Einsatz mit den neuen BiTurbo-Sägen von Bosch: der Akku-Kreissäge GKS 18V-68 GC Professional, der Akku-Tauchsäge GKT 18V-52 GC Professional und der Akku-Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-216 Professional.
Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.