Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Halogen-Lampenlinie Ultra White von Bosch mit tageslichtähnlichem Licht für bessere Kontraste

Verbesserte Lichtleistung und noch weißeres, Xenonartiges Licht durch höhere Farbtemperatur

  • Von 4 200 auf bis zu 4 800 Kelvin verbesserte Farbtemperatur je nach Lampentyp für intensiveres weißeres Licht
  • Ultra White Lampen mit 40 Prozent mehr Lichtleistung im Vergleich zu Standard-Halogenlampen
  • Erweiterte Lampenlinie Ultra White jetzt für nahezu alle Frontscheinwerfer der meisten Fahrzeuge mit Halogenlicht in Europa lieferbar
Carolin Lüdecke

Carolin Lüdecke >

X

Karlsruhe – Mit der Glühlampenlinie Ultra White bietet Bosch eine attraktive Halogenlampe mit ähnlichen optischen Vorteilen wie das Xenon-Licht. Xenon-Scheinwerfer gelten durch ihr tageslichtähnliches Licht als besonders hochwertig, werden aber wegen ihres hohen Preises vorwiegend in Premiumfahrzeugen verbaut. Die Lampenlinie Ultra White erzielt mit ihrer Farbtemperatur, die jetzt von 4 200 auf bis zu 4 800 Kelvin je nach Lampentyp noch einmal verbessert wurde, ein besonders intensives weißes Licht, das dem Tageslicht mit 5 500 Kelvin nahekommt. Gleichzeitig werden so, ähnlich wie beim Xenon-Licht, die Kontraste erhöht. Das ist bei Nachtfahrten angenehmer für die Augen und ermüdet weniger. Mit bis zu 40 Prozent mehr Lichtleistung bieten die intensiv weißen Lampen auch im Vergleich zu Standard-Halogenlampen bessere Sicht nicht nur in der Dunkelheit, sondern auch bei schwierigen Witterungsbedingungen, wie Regenschauern und Nebel.

Nahezu 100-prozentige Fahrzeugabdeckung in Europa

Die Lampenlinie Ultra White wurde zudem erweitert. Die Halogenlampen sind jetzt für nahezu alle in Frontscheinwerfern verwendeten Lampentypen, wie H1, H4, H7, H11 und W5W lieferbar. Sie sind zur Verwendung als Fernlicht, Abblendlicht, Nebelscheinwerfer und Standlicht erhältlich. So deckt Bosch mit fünf Sachnummern die Lampentypen in Halogen-Scheinwerfern nahezu aller Fahrzeuge in Europa ab, einschließlich der Hybrid- und Elektrofahrzeuge mit Halogenlicht. Bei einer einheitlichen Verwendung von Ultra White Lampen im Hauptscheinwerfer, verleiht die Lampenlinie mit ihrem „Xenon-Look“ dem Fahrzeug außerdem ein stylisches, modernes Aussehen.

Bosch empfiehlt regelmäßigen Lampenwechsel

Bosch empfiehlt Scheinwerferlampen grundsätzlich immer paarweise und alle zwei Jahre zu wechseln. Beim Einbau sollten saubere Handschuhe oder ein weicher Lappen verwendet und möglichst nur der Metallsockel der Lampe berührt werden. Schmutz und Schweiß auf dem Glaskörper der Lampe können im Betrieb zu ungleichmäßiger Erwärmung und Beschädigung der Lampe führen.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Carolin Lüdecke,
Telefon 0721 942-3417

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?