Suche

Pressemeldung #Mobility Aftermarket
teilen

Erweiterung für Dieselprüfstände EPS 708 und EPS 815

Neue Test-Kits für die Prüfung von VDO Common-Rail-Pumpen auf Bosch Dieselprüfständen

  • Bessere und flexiblere Auslastung der Bosch Dieselprüfstände
  • Zugang zu Prüfdaten für VDO-Pumpen über Freischalt-Code
  • Dieselspezialisten von Bosch und VDO stellen hohe Reparaturqualität sicher
Heiderose Dreiner

Heiderose Dreiner

X

Abhängig davon, welche Ausstattung bereits in der Werkstatt vorhanden ist, werden zwei unterschiedliche Test-Kits angeboten. Das CP VDO retrofit Kit steht den Werkstätten zur Verfügung, die für ihre Bosch Dieselprüfstände EPS 708 oder EPS 815 bereits die Test-Kits CP1, CP3, CP4 und CP-Fremdhersteller besitzen. Für das CP VDO Komplett Kit ist lediglich das Bosch CP4 Test-Kit Voraussetzung. Die neuen Test-Kits wurden von Bosch in Zusammenarbeit mit Continental entwickelt und sind für die CR-Pumpen von Continental freigegeben. Bosch hat das Einsatzspektrum seiner Dieselprüfstände deutlich erweitert, damit diese noch flexibler genutzt und besser ausgelastet werden können. Autorisierte Dieselspezialisten, die über einen Bosch Dieselprüfstand EPS 708 oder EPS 815 verfügen, können mit zwei neuentwickelten Test-Kits jetzt auch Common-Rail-Pumpen der Continental-Marke VDO prüfen und instand setzen.

Die Testpläne inklusive Testwerte für die VDO-Pumpen stellt Bosch auf der CD TestData für EPS 708 und EPS 815 zur Verfügung. Für die Freischaltung der Daten ist ein Software-Code erforderlich, auf den ausschließlich VDO Diesel Repair Service (DRS) Partner Zugriff erhalten. Der Code ist ein Jahr lang gültig und kann nach Ablauf erneut beantragt werden. Die Reparaturanleitungen sowie die für die Pumpenreparatur nötigen Ersatzteile werden von VDO bereitgestellt.

Autorisierung für Werkstätten

Mit dem Autorisierungskonzept stellt VDO sicher, dass Werkstätten ausschließlich mit der erforderlichen Ausrüstung, dem nötigem Know-how und Original-Ersatzteilen VDO-Pumpen prüfen und instand setzen. Weitere Informationen zum DRS Partner Konzept erhalten interessierte Werkstätten von ihrem Großhändler.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Heiderose Dreiner
Telefon 0721 942-3145

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.