Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Durchbruch in eine neue Leistungsdimension: Biturbo-Hämmer von Bosch für Profis

Akku-Werkzeuge stärker als je zuvor

  • Bestes Verhältnis von Leistung zu Gewicht ihrer Klasse
  • Ausschöpfung des gesamten Potenzials der Hochleistungs-Akkus ProCore18V
  • Mehrwert durch neue Funktionen wie Connectivity sowie hohen Anwenderschutz

Stefanie Schaefer >

X

Die leistungsstärksten Akku-Bohrhämmer, die Bosch je hatte ‒ das sind die Biturbo-Hämmer GBH 18V-36 C Professional und GBH 18V-45 C Professional. Die SDS max-Hämmer sind für Höchstleistung mit ProCore18V-Akkus optimiert: Ihr eigens entwickelter, bürstenloser Hochleistungsmotor ist optimal mit Elektronik und Akku abgestimmt, sodass die hohe Leistungsfähigkeit der empfohlenen ProCore18V-Akkus mit 8,0 und 12,0 Ah in vollem Umfang ausgeschöpft wird. Darüber hinaus sind beide Hämmer auch die leichtesten Geräte ihrer Klasse: Der GBH 18V-36 C Professional ist 500 Gramm leichter und noch dazu 20 Prozent kompakter als jeder andere Akku-Bohrhammer im SDS max-Segment, der GBH 18V-45 C Professional bietet mit 12,5 Joule dieselbe Schlagleistung wie der kabelgebundene GBH 8-45 DV Professional mit 1 500 Watt, ist aber selbst in Kombination mit dem ProCore18V 12,0 Ah-Akku immer noch leichter. Das macht die Biturbo-Hämmer einzigartig im Markt und bedeutet den Durchbruch in eine neue Leistungsdimension.

Hohe Bohrleistung durch unabhängiges Prüfinstitut bestätigt

Die Akku-Hämmer unterscheiden sich hinsichtlich ihres optimalem Bohrbereichs: Der GBH 18V-36 C Professional ist mit einer Schlagstärke von 7,0 Joule insbesondere für Bohrungen von 14 ‒ 36 Millimeter ausgelegt. Der GBH 18V-45 C Professional eignet sich mit 12,5 Joule besonders für Bohrungen von 20 bis 40 Millimetern. Seine Bohrleistung wurde von einem unabhängigen Prüfinstitut bestätigt: Mit einer einzigen Akku-Ladung legt er bei 25 Millimetern Bohrdurchmesser im Durchschnitt eine Bohrstrecke von 4,27 Meter zurück. Das schafft kein anderer Akku-Hammer seiner Klasse.

Mehrwert durch Connectivity und hohen Anwenderschutz

Darüber hinaus bieten die Biturbo-Hämmer Handwerkern durch das neue User Interface ‒ ein interaktives Display am Gerät ‒ sowie Connectivity-Funktionen per Smartphone Mehrwert: Profis haben den Werkzeug- und Akku-Status damit immer im Blick und können die Geräte ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Zur Verfügung stehen drei unterschiedliche Arbeits-Modi: „Auto“ für maximale Leistung, zum Beispiel bei Betondurchbrüchen, „Soft“ für Arbeiten in empfindlichen Materialien wie Fliesen oder Mauerwerk sowie der „Favorite“-Modus, bei dem man die Bohrleistung per App festlegen kann. Konfigurieren lassen sich weitere Funktionen wie der Sanftanlauf: Sowohl beim Bohren („Electronic Precision Control“, kurz EPC) als jetzt erstmals auch beim Meißeln („Adaptive Speed Control“, kurz ASC) laufen die Hämmer langsam auf die eingestellte Drehzahl hoch. Handwerker können Bohrer und Meißel damit punktgenau ansetzen und präzise arbeiten. Beide Biturbo-Hämmer bieten darüber hinaus hohen Anwenderschutz dank Vibration Control sowie KickBack Control: Bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rotation des Bohrhammers um die Bohrachse – etwa beim Verklemmen des Bohrers in Stahlbeton – schaltet der integrierte Sensor den Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils ab. Das beugt unerwartetem Rückschlag vor und kann das Verletzungsrisiko reduzieren. Die Schalterarretierung für Daueranwendungen im Meißelbetrieb dient gleichzeitig als Transportsicherung.

Volle Kompatibilität im Bosch Professional 18 Volt-System

Die Biturbo-Hämmer werden am effizientesten mit den Hochleistungs-Akkus ProCore18V 8,0 Ah und 12,0 Ah betrieben. Bosch stellt mit dem Professional 18 Volt-System die Kompatibilität zu neuen und bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten dieser Voltklasse sicher und bietet Handwerkern damit Planungs- und Kostensicherheit.

Bosch führt ein breites Sortiment an Biturbo-Geräten: unterschiedliche Bohrhämmer, Winkelschleifer und Sägen. Sie sind leistungsstärker als alle bisherigen Akku-Werkzeuge von Bosch. Die Biturbo-Hämmer GBH 18V-36 C Professional und GBH 18V-45 C Professional sind ab sofort erhältlich. Die Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer.


GerätekennwerteGBH 18V-36 C ProfessionalGBH 18V-45 C Professional
Akkuspannung 18 V 18 V
Netzgerät-Äquivalenz1.000 W1.500 W
Schlagstärke7,0 J12,5 J
Schlagzahl 0 ‒ 2.900 min-10 ‒ 2.760 min-1
Nenndrehzahl 0 ‒ 500 min-10 ‒ 305 min-1
Max. Bohrdurchmesser
in Beton
12 ‒ 40 mm12 ‒ 45 mm
Optimaler Bohrdurchmesser in Beton14 ‒ 36 mm20 ‒ 40 mm
Vibrationen Bohren/Meißeln11,8/9,4 m/s²8,5/7,0 m/s²
Connectivity, User Interfacejaja
KickBack Control jaja
Sanftanlauf beim Bohren/
Meißeln
ja/jaja/ja
Abmessungen
(Länge x Breite x Höhe)
460 x 93 x 250 mm545 x 131 x 266 mm
Gewicht ohne/mit Akku5,1/6,1 kg (mit 8,0 Ah-Akku) 8,0/9,3 kg (mit 12,0 Ah-Akku)
Lieferumfang/Unverbindliche
Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer
• Im Handwerkerkoffer inklusive Zusatzhandgriff und Connectivity-Modul: 649 €
• Im Handwerkerkoffer inklusive Zusatzhandgriff, Connectivity-Modul, 2 x 8,0 Ah-Akku und Ladegerät: 979 €
• Im Handwerkerkoffer inklusive Zusatzhandgriff und Connectivity-Modul: 979 €
• Im Handwerkerkoffer inklusive Zusatzhandgriff, Connectivity-Modul, 2 x 12,0 Ah-Akku und Schnellladegerät:
1.399 €


Änderungen sind vorbehalten.

Sie haben Fragen oder Hinweise zu dieser Presse-Information?

Dann kommen Sie gerne auf uns zu.

Leserkontakt:

Robert Bosch Power Tools GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Journalistenkontakt:

Stefanie Schäfer
Telefon: +49 711 758-1488
E-Mail: Stefanie.Schaefer@de.bosch.com

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2022 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2023 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?