Suche

Pressemeldung #Bosch als Arbeitgeber
teilen

Bosch Pensionsfonds erneut ausgezeichnet

Bosch Pensionsfond

Drei Preise auf europäischer Ebene

  • Best Pension Fund Germany
  • Best DC & Hybrid Strategies Europe
  • Best Corporate Pension Fund Europe
Kristina Mueller-Poschmann

Kristina Mueller-Poschmann

X

Der Bosch Pensionsfonds wurde am 3. Dezember 2024 bei der Konferenz des europäischen Pressedienstes „Investment and Pensions Europe“ (IPE) dreifach ausgezeichnet. Er überzeugte als bester deutscher Pensionsfonds, mit der besten beitragsorientierten Versorgungsstrategie in Europa sowie als bester Pensionsfonds eines europäischen Unternehmens.

Dirk Jargstorff, Vorstandsvorsitzender der Bosch Pensionsfonds AG, nahm die Auszeichnungen in Prag entgegen: „Wir sind stolz, dass unser Pensionsfonds erneut prämiert wurde, insbesondere als bester Unternehmenspensionsfonds in Europa. Das unterstreicht unseren wertvollen Beitrag zur finanziellen Absicherung unserer Mitarbeitenden in Deutschland im Alter.“

Vor allem aufgrund seiner Innovationskraft und seiner erfolgreichen Anlagestrategie erhielt der Bosch Pensionsfonds seit seiner Gründung 2001 bereits 30 Fach- und Branchenpreise auf europäischer Ebene. Die Auszeichnung Best Corporate Pension Fund Europe erhielt der Bosch Pensionsfonds bereits zum sechsten Mal. Den Preis Best Pension Fund Germany gewann Bosch insgesamt zum zwölften Mal und wurde zum fünften Mal ausgezeichnet für Best DC & Hybrid Strategies Europe.

Der Bosch Vorsorge Plan

Mit dem Bosch Vorsorge Plan bietet Bosch seinen Mitarbeitenden eine attraktive Altersversorgung über eines der modernsten Versorgungssysteme in Deutschland. Zusätzlich sind die Mitarbeitenden und ihre Familien bereits während des Berufslebens bei Invalidität oder Tod abgesichert. Bosch baut für die Mitarbeitenden ein Versorgungsguthaben mit Firmenbeiträgen auf und trägt hierfür die Kosten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, dieses Versorgungsguthaben durch eigene Beiträge weiter zu erhöhen. Alle Beiträge entwickeln sich nach dem Kapitalanlageergebnis des Bosch Pensionsfonds. Dabei sind die Beiträge vom Unternehmen als Mindestleistung im Alter garantiert. Im Ruhestand steht das Guthaben als Zusatzeinkommen mit flexiblen Auszahlungsoptionen zur Verfügung.

Der Bosch Pensionsfonds

Im Zentrum der Finanzierung des Bosch Vorsorge Plans steht der Bosch Pensionsfonds, in den Beiträge des Unternehmens und der Mitarbeitenden eingezahlt werden. Er ist der erste unternehmenseigene Pensionsfonds der deutschen Industrie.

Die Anlagestrategie ist langfristig ausgerichtet und zeichnet sich durch eine breite Mischung und Streuung der Kapitalanlage aus. Das Besondere: Die Wertentwicklung der Kapitalanlage kommt bei geringen Verwaltungskosten ausschließlich den Mitarbeitenden zugute, da der Bosch Pensionsfonds keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgt.

Journalistenkontakt

Kristina Müller-Poschmann
Telefon: +49 711 811-52988
E-Mail: Kristina.Mueller-Poschmann@de.bosch.com

Zur Pressemappe

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Diese hat die durch den Firmengründer Robert Bosch testamentarisch verfügte Aufgabe, für den langfristigen Bestand des Unternehmens und speziell für dessen finanzielle Unabhängigkeit zu sorgen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.