Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Bosch integriert die Marke Tesla und den Zugriff auf geschützte Fahrzeugdaten von Ford und Porsche in die Diagnosesoftware Esitronic

Deutliche Erweiterung der Diagnosemöglichkeiten über die Software Esitronic 2.0 Online

  • Esitronic-Anwender erhalten Zugang zur Steuergerätediagnose an Fahrzeugen der Marke Tesla
  • Esitronic-Funktion Secure Diagnostic Access ermöglicht jetzt auch den Zugriff auf Ford- und Porsche-Modelle mit geschützten Fahrzeugdaten
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Karlsruhe/Plochingen - Dank regelmäßiger Updates der Diagnosesoftware Esitronic 2.0 Online von Bosch sind vor allem freie und Mehrmarkenwerkstätten in der Lage, auch neuste Fahrzeugmodelle effizient und sicher zu warten und zu reparieren. Den Werkstattmitarbeitern stehen über die Software beispielsweise auf den aktuellen Mehrmarken-Diagnosegeräte der KTS-Reihe am Arbeitsplatz aktuelle Diagnosedaten, Fehlersuchanleitungen sowie Ein- und Ausbauanleitungen zur Verfügung. Seit August werden Esitronic-Anwender jetzt auch bei Arbeiten an Fahrzeugen der Marke Tesla unterstützt. Nach dem Anfang September erfolgten weiteren Software-Update erhalten sie zudem Zugriff auf geschützte Fahrzeugdaten der Fabrikate Ford und Porsche.

Fahrzeugdiagnose über OBD-Schnittstelle von Tesla-Modellen

Mit einer gültigen Lizenz für die Steuergerätediagnose und dem aktuellen Esitronic-Update können die Tesla-Modelle Model S und Model X über die OBD-Schnittstelle mit den Bosch Diagnosetestern verbunden und diagnostiziert werden. Weiteren Tesla-Modelle werden folgen. Die Werkstatt kann damit Fehlerspeicher auslesen und löschen sowie Service-Funktionen nutzen, wie bspw. die häufig benötigte Funktion für den Bremsbelagswechsel. Wartungsdaten für die Marke Tesla standen den Esitronic-Anwendern bereits zuvor zur Verfügung.

Unkomplizierter Zugang zu geschützten Daten verschiedener Hersteller

Mit Secure Diagnostic Access (SDA) hat Bosch eine standardisierte Lösung entwickelt, die den Zugriff auf geschützte Diagnosedaten verschiedener Fahrzeughersteller direkt aus der Esitronic 2.0 Online heraus ermöglicht. Damit können die Werkstätten, abhängig von der Verfügbarkeit der Herstellerlösungen in den einzelnen Ländern, mit der Diagnosesoftware und der Steuergerätediagnose-Lizenz auch auf geschützte Fahrzeugdaten der Hersteller Ford und Porsche zugreifen und so zum Beispiel Arbeiten an Fahrerassistenzsystemen erledigen. Zuvor schon hatte Bosch über SDA den unkomplizierten Zugriff auf Fahrzeuge der Hersteller Fiat, Alfa Romeo, Lancia, Abarth, Chrysler, Jeep, Dodge/RAM, Mercedes-Benz und der Volkswagen-Gruppe realisiert. Für die neuen Möglichkeiten müssen Esitronic-Anwender keine neuen Anmeldeprozeduren durchlaufen. Die Ergänzung von SDA um zusätzliche Fahrzeughersteller wird von Bosch auch zukünftig kontinuierlich weiter ausgebaut.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach,
Telefon 0721 942-2209

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?