Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Bosch erweitert sein Werkstattangebot für hydraulische Lenkungspumpen deutlich

Lieferprogramm für Lenkungspumpen von Bosch deckt jetzt 55 Prozent des europäischen Marktes ab

  • Lenkungspumpen für Fahrzeuge der Marke Hyundai neu im Programm
  • Deutlich ausgeweitetes Angebot auch für die Marken BMW, Mercedes Benz, Ford, Kia, Toyota sowie Fahrzeuge der VW-Gruppe
  • Lieferung der Lenkungspumpen größtenteils inklusive Zubehörteilen
Carolin Lüdecke

Carolin Lüdecke >

X

Schwäbisch-Gmünd – Lenkungspumpen stellen den Servolenkungen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen die benötigte Energie zur Lenkunterstützung bereit und halten in der Regel ein Autoleben lang. Bei sehr hohen Laufleistungen, nach einem Unfall oder aufgrund von Überbeanspruchung kann es jedoch notwendig sein, dass die Werkstatt eine solche Pumpe austauschen muss. Mit einer Portfolioerweiterung der hydraulischen Flügelpumpen steigt die Marktabdeckung von Bosch für Kleinwagen, Mittel- und Oberklassefahrzeuge, SUVs sowie leichte Nutzfahrzeuge auf dem europäischen Markt damit um über 17 Prozentpunkte auf insgesamt 55 Prozent.

Ganz neu im Bosch-Lieferprogramm sind Lenkungspumpen für Fahrzeuge des südkoreanischen Herstellers Hyundai. Deutlich ausgeweitet wurde das Angebot für die Marken BMW, Mercedes Benz, Ford, Kia, Toyota sowie Fahrzeuge der VW-Gruppe. Darüber hinaus sind hydraulische Lenkungspumpen für die Marken Renault und Dacia, Peugeot, Fiat, Chrysler, Jeep und Dodge, GM, Chevrolet sowie Cadillac lieferbar. Damit erreicht Bosch eine der höchsten Marktabdeckungen für Lenkungspumpen in Erstausrüstungsqualität auf dem europäischen Ersatzteilmarkt.

Geringerer Bestellaufwand durch Auslieferung inklusive Zubehör

Die hydraulischen Lenkungspumpen für den Werkstattmarkt liefert Bosch meist einschließlich Zubehör, wie zum Beispiel Riemenscheibe oder Saugstutzen. Das erleichtert die Identifikation der benötigten Teile und reduziert den Bestellaufwand für die Werkstatt. Zudem muss der Großhandel weniger Sachnummern vorhalten, da Pumpe und Anbauteile unter einer gemeinsamen Nummer gelistet sind. Im nächsten Schritt soll auch das Bosch-Angebot der Nutzfahrzeug-Lenkungspumpen weiter ausgebaut werden.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Carolin Lüdecke,
Telefon 0721 942-3417

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 nach vorläufigen Zahlen mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum operativen Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft und bündelt seine Kompetenzen in den Domänen – Personalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstatt-konzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?