Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Bosch erweitert die Netzwerklösung Connected Repair um Datenspeicherung in der Cloud

Sicheres und komfortables Datenmanagement in der Cloud und ohne lokalen Server in der Werkstatt

  • Erheblich geringerer IT-Aufwand für die Werkstatt mit Bosch Connected Repair Cloud
  • Optimierter Datenschutz und sicheres Management aller Reparatur- und Wartungsdaten durch den Cloud-Service von Bosch
  • Abruf der in der Cloud gespeicherten Kundendaten und Reparatur- und Wartungshistorie direkt über die Werkstattgeräte
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Plochingen - Bosch Connected Repair vernetzt alle Diagnosegeräte in der Werkstatt untereinander. Kunden- und Fahrzeugdaten, die in der Kundendienstannahme erfasst werden, stehen über das Connected Repair Netzwerk sofort auf den Werkstattgeräten an allen Arbeitsplätzen zur Verfügung und müssen nicht jedes Mal neu eingegeben werden. Bislang musste die Werkstatt dafür einen lokalen Server und eine Netzwerkarchitektur einrichten und betreiben. Mit der Weiterentwicklung Bosch Connected Repair Cloud ist diese lokale IT-Infrastruktur künftig nicht mehr nötig. Werkstattgeräte und die Diagnosesoftware Esitronic kommunizieren direkt mit der Cloud, in welcher alle Daten sicher und komfortabel gespeichert sowie jederzeit und überall abgerufen werden können. Auch um den Schutz der Kundendaten muss sich die Werkstatt mit Connected Repair Cloud keine Gedanken mehr machen, da Bosch den Datenschutz in der Cloud sicherstellt.

Dabei hat der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten unter Einhaltung gesetzlicher Anforderungen für Bosch höchste Priorität. Für die Werkstatt bedeutet das: Die Mitarbeiter können sich vollkommen um das Alltagsgeschäft kümmern und müssen keine zusätzliche Zeit für Datenschutz und Datensicherheit aufwenden.

Bosch Connected Repair Cloud ist ab Frühjahr 2023 als Lizenz in den Esitronic-Paketen Advanced und Master enthalten.

Alle Kunden- und Fahrzeugdaten an jedem Arbeitsplatz verfügbar

Aus der Fahrzeugannahme werden Arbeitsaufträge mit Bosch Connected Repair an die Arbeitsplätze übertragen. Mit Connected Repair Cloud haben anschließend alle Mitarbeiter direkten Zugriff auf die digitale Arbeitskarte und den Fahrzeugstatus. Außerdem kann die Reparatur- und Wartungs-Historie für jedes Kundenfahrzeug abgerufen werden. Prüfprotokolle, Kommentare der Werkstattmitarbeiter und Bilder werden automatisch in einer digitalen Arbeitskarte gespeichert. Das vereinfacht die Arbeitsprozesse und steigert die Effizienz in der Werkstatt. So muss das Fahrzeug beispielsweise nur einmal Mal im System identifiziert werden, was viel Zeit spart und manuelle Eingabefehler verhindert.

Bislang wurden alle Kunden-, Fahrzeug- und Reparaturdaten mit Bosch Connected Repair auf einem lokalen Server in der Werkstatt gespeichert und gesichert. Künftig können die Daten der vernetzten Werkstattgeräte alternativ in die Connected Repair Cloud übertragen und dort von den Technikern und Serviceberatern der Werkstatt abgerufen werden.

Konzipiert für unabhängige Kfz-Werkstätten weltweit

Im ersten Schritt können die Diagnosesoftware Esitronic und die Bosch Systeme zur Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen über Connected Repair Cloud vernetzt werden. Damit ist die Connected Repair Weiterentwicklung zunächst für Werkstattketten wie Scheibenreparatur-Spezialisten interessant. Im Lauf des Jahres 2023 werden weitere Geräte der Bosch Werkstattausrüstung in die Cloud eingebunden und deren Umfang stetig ausgebaut.

Weitere Informationen zu Connected Repair Cloud:

https://youtu.be/bTzGcvlyN7w

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach,
Telefon 0721 942-2209

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?