Suche

Pressemeldung #Mobility Aftermarket
teilen

Bosch Classic sichert die Zukunft historischer Fahrzeuge mit Ersatzteilen und Know-how

Umfangreiches Ersatzteilangebot und Serviceleistungen für die Instandhaltung von Young- und Oldtimern

  • Originalersatzteile, Nachfertigungen und Reverse Engineering sichern die Ersatzteilversorgung für historische Fahrzeuge
  • Reparatur- und Instandsetzungsservice von Bosch Classic repariert und bereitet defekte oder verschlissene Teile auf
  • Fahrzeug- und Produktsuche für die Ersatzteilrecherche
Nico Krespach

Nico Krespach

X

Karlsruhe - Seit vielen Jahren unterstützt Bosch Classic die Besitzer von Young- und Oldtimern dabei, ihre Fahrzeuge fahrbereit zu halten und ihren Erhaltungszustand bestmöglich zu sichern. Die Robert Bosch GmbH hat die Geschichte des Automobils von Anfang an mit technischen Entwicklungen begleitet. Deshalb sieht es heute die Klassik-Sparte des Unternehmens als ihre Aufgabe an, das historische Erbe der Automobil- und Unternehmensgeschichte zu bewahren. So unterstützt Bosch Classic die Besitzer von Young- und Oldtimern mit praktischen Tipps und technischem Know-how. Auch die Fahrzeug- und Produktsuche mit einer umfangreichen Sammlung an technischen Dokumenten unter der Internetadresse www.bosch-classic.com ist eine wichtige Informationsquelle für Oldtimer-Fans.

Vor allem aber die Versorgung mit Ersatzteilen ist bei Oldtimern, die 30 Jahre und älter sind, immer wieder eine Herausforderung. Besonders häufig nachgefragte Teile, für die Fertigungswerkzeuge und -unterlagen noch vorhanden sind, lässt Bosch auch originalgetreu nachfertigen. Reverse Engineering ist eine weitere Strategie, die Langzeitversorgung mit Ersatzteilen zu sichern. Dabei werden Ersatzteile im historischen Design, aber mit modernem Innenleben hergestellt. Ein Beispiel hierfür ist der Generatorregler, ein elektronischer Regler, der optisch exakt dem historischen Vorbild entspricht, im Inneren aber die Vorteile moderner Technik nutzt. Darüber hinaus bieten auch das Bosch eXchange-Programm für Austauschteile sowie Remanufacturing und Reparatur elektronischer Komponenten und Steuergeräte wichtige Alternativen, um die Zukunft der historischen Fahrzeuge zu sichern.

Raddrehzahlsensoren für ABS-System originalgetreu nachgefertigt

Aktuelles Beispiel für die originalgetreue Nachfertigung von Ersatzteilen sind Raddrehzahlsensoren, die zentrale Bedeutung für die Funktion des 1978 von Bosch entwickelten ABS-Systems haben. Für viele Fahrzeuge der Baujahre 1992 bis 1997 waren die Sensoren nicht mehr verfügbar. Für die erste ABS-Generation gab es überhaupt keine Sensoren mehr als Ersatzteil. Bosch Classic hat sich deshalb entschlossen, die Raddrehzahlsensoren für die erste bis sechste ABS-Generation nachzufertigen und so die Ersatzteilversorgung für diese wichtigen Bauteile wieder sicherzustellen.

Über den Reparatur- und Instandsetzungsservice von Bosch Classic können eine ganze Reihe von Teilen und Geräten aus Young- und Oldtimern auch repariert werden. Die defekten oder verschlissenen Teile werden dazu in Bosch-Werken meist mit historischen Werkzeugen und der originalen Prüftechnik instandgesetzt. Auf Wunsch können die Teile über den Service 1:1 REMAN auch komplett aufbereitet werden. Dann werden nicht nur Defekte behoben, sondern auch alle altersbedingt verschlissenen Komponenten ausgetauscht. Derzeit können über den Reparatur- und Instandsetzungsservice Mengenteiler, Luftmengenmesser, Warmlaufregler, Druckfühler, Saugrohrdrucksensoren und verschiedene Steuergeräte repariert und überholt werden. Zugriff auf den Service von Bosch Classic haben sowohl die Bosch Classic Service-Betriebe als auch andere Werkstätten, die Besitzer historischer Fahrzeuge betreuen. Aktuell wurde der Bestellprozess verbessert und komplett digitalisiert. Die Kunden profitieren damit von verkürzten Lieferzeiten und größerer Transparenz beim Reparaturauftrag. Über die Internetseite bosch-repair-service.com ist der Reparatur- und Instandsetzungsservice von Bosch Classic unkompliziert abrufbar.

Netzwerk der Bosch Classic Service-Betriebe wächst international

Zusammen mit erfahrenen Bosch Car Service-Betrieben hat Bosch Classic in den vergangenen Jahren ein Netzwerk für die Wartung und Instandsetzung von Young- und Oldtimern aufgebaut. Fast 100 Betriebe in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich führen inzwischen die Bezeichnung „Classic Service“ und signalisieren damit, dass sie über das Know-how, speziell geschulte und erfahrene Mitarbeiter sowie die nötigen Werkzeuge und Geräte für Dienstleistungen an historischen Fahrzeugen verfügen. Das Netzwerk der Classic Service-Betriebe wird jetzt nach und nach auch international erweitert. Ende 2023 schloss die TW Diesel in Witbank, Südafrika als erster Bosch-Service in Afrika die Zertifizierung zum Classic Service erfolgreich ab. Die 1981 gegründete Werkstatt gilt als bester Bosch Service-Betrieb auf dem afrikanischen Kontinent. Im April 2024 präsentierte Bosch Classic das Konzept im Rahmen einer Messe nahe Tokyo. 34 Werkstätten wurden hier bereits als Classic Service zertifiziert, weitere Betriebe befinden sich in der Vorbereitung. Für die Zertifizierung müssen die Betriebe einen umfangreichen Anforderungskatalog erfüllen. Zudem müssen regelmäßig Oldtimer gewartet und instandgesetzt werden. Mit ihrer Ausstattung und den besonderen handwerklichen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter bieten die Bosch Classic Service-Werkstätten Dienstleistungen aus den Bereichen Kfz-Elektrik, Motormanagement, Einspritzung, Bremsen, Vergaser-Instandsetzung und Fahrzeug-Restauration.

Für die gezielte Suche nach Informationen zu Ersatzteilen historischer Fahrzeuge hat Bosch Classic die Fahrzeug- und Produktsuche ins Leben gerufen. Unter der Internetadresse bosch-classic.com können Oldtimer-Fans jetzt nach Marke, Fahrzeug-Typ, Modellreihe oder Motorkennzeichnung suchen. Für die Suche nach einem Bosch-Produkt können sie anhand der Sachnummer, Typformel, Handelsbezeichnung oder dem Produktnamen recherchieren. Als Ergebnis seiner Ersatzteilrecherche listet die neue Suchfunktion detaillierte Produktinformationen, wie technische Merkmale, Bilder und Ersatzteillisten aus dem Online-Archiv auf. Nachdem inzwischen weitere historische Dokumente aus dem Archiv als PDF online verfügbar gemacht wurden, können jetzt auch Ausrüstungslisten von Fahrzeugen aus Baujahren vor 1945 abgerufen werden.

Schulungen für Oldtimerfans zu historischen Bosch-Systemen

Für technikbegeisterte Besitzer von Young- und Oldtimern, die sich intensiver mit der Technik ihrer Fahrzeuge und historischen Bosch-Komponenten auseinandersetzen möchten, und für Mitarbeiter aus Kfz-Werkstätten, die ihr Wissen auffrischen wollen, bietet Bosch Classic technische Schulungen in Bosch Classic Service-Betrieben an. Erfahrene Mechaniker vermitteln in den eintägigen Veranstaltungen mit maximal 14 Teilnehmern praktisches Wissen zu Wartungsarbeiten an Bosch-Systemen, die mehr als 20 Jahre auf dem Markt sind. Informationen zu aktuellen Terminen, zu den Bosch Classic Service-Betrieben, in denen die Schulungen stattfinden, und zur Anmeldung sind auf der Internetseite www.bosch-classic.com zu finden.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Mobility Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach,
Telefon: +49 721 942-2209
E-Mail: Nico.Krespach@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.