Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Bosch Car Service: Seit 100 Jahren in der Zukunft zu Hause

Dank der Partnerschaft mit Innovationstreiber Bosch agieren die Werkstätten seit 1921 an der Spitze des technologischen Fortschritts

  • Bosch gestaltet von Beginn an die Mobilitätsbranche technologisch maßgeblich mit.
  • Bosch Car Service-Werkstätten werden durch ihren starken Partner Bosch frühzeitig qualifiziert für Innovationen in Diagnose, Wartung und Reparatur.
  • Tradition trotz Wandel: Jetzt und in Zukunft stehen die Bosch Car Service-Betriebe zu ihrem 100 Jahre alten Service-Versprechen.
Heiderose Dreiner

Heiderose Dreiner >

X

Mobilität gestalten, technologische Trends setzen

Die Kraftfahrzeuge heute haben mit dem Motordreirad „Benz Patent-Motorwagen Nummer 1“ von 1886 nicht einmal mehr die Anzahl der Räder gemein. Fahrerassistenz-Systeme, neue Antriebe, Vernetzung und Automatisierung haben das Autofahren sicherer und komfortabler gemacht. Dementsprechend haben sich die Erwartungen der Autobesitzer an die Werkstätten geändert. Anspruch der Bosch Car Service-Betriebe ist, den Anforderungen nicht nur gerecht zu werden, sondern ihnen sogar zuvorzukommen.

„Bosch ist in der Zukunft zu Hause und bestimmt maßgeblich mit, in welche Richtung sich die Automobiltechnologie entwickelt“, sagt Dan Bronkal, Leiter Werkstattkonzepte Europa Mitte von Bosch Automotive Aftermarket. Vom ersten Magnetzünder bis zur Künstlichen Intelligenz (KI) als Basis für autonomes Fahren hat Branchenprimus Bosch die Entwicklung der Mobilität höchst engagiert vorangetrieben. In seiner Mobilitätssparte beschäftigt Bosch rund 14 000 Softwareentwickler und investiert jährlich drei Milliarden Euro in seine Softwarekompetenz. Seit 2017 verfügt Bosch über ein eigenes Center for Artificial Intelligence als Kompetenzzentrum mit insgesamt sieben Standorten, die sich in Deutschland, den USA, China, Indien und Israel befinden. Mit 4202 angemeldeten Patenten führte Bosch 2020 ein weiteres Mal die Innovations-Liste der Autoindustrie an.

Die Gegenwart managen, die Zukunft vorwegnehmen

Ob Verbrennungsmotor, Hybrid- oder Elektroantrieb: Smarte Online-Schulungskonzepte sowie praxisnahe technische Trainings ermöglichen es den Mitarbeitern der Bosch Car Service-Werkstätten, Trends in den Bereichen Diagnose, Wartung und Reparatur frühzeitig kennenzulernen und umzusetzen.

„Als Kooperationspartner investieren wir nicht nur in die Entwicklung neuer Produkte, sondern auch in die Qualifikation der Menschen, die damit arbeiten werden“, erklärt Dan Bronkal. „Bosch Car Service-Partner müssen nicht abwarten, bis eine Technologie auf den Markt kommt. Unser Ziel ist, dass Expertise und Service in den Bosch Car Service-Werkstätten weltweit nicht nur auf dem gleichen, sondern auch auf dem neuesten Stand sind.“

Innovationen einbinden und Bewährtes erhalten

Mobilitätstrends wie eMobility, autonomes Fahren oder Sharing-Konzepte erweitern das Angebotsportfolio der Bosch Car Services kontinuierlich. Modernste Werkstattsoftware sowie Online-Angebote zur Service-Buchung heben Kundenservice und Werkstatt-Management auf ein neues Level. Der Schraubschlüssel aus den Werkstätten von 1921 hat (noch) nicht ausgedient, aber in den Bosch Car Service-Werkstätten ermöglichen Online-Daten-Updates, Internet of Things (IoT) und Augmented Reality längst auch neue Wege in Diagnose, Wartung und Reparatur. Unverändert bleiben aber wird die Leidenschaft der Bosch Car Service-Mitarbeiter für ihre Kunden und Fahrzeuge sowie ihr Wille zu Qualität, Verlässlichkeit und Fairness.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Kundenberatung
Telefon +49 391 832-29671
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Heiderose Dreiner
Telefon 0721 942-3145

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?