Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Bosch bietet neue Online-Ersatzteilrecherche für klassische Fahrzeuge

Umfangreiches Angebot an historischem Wissen hält Young- und Oldtimer auf der Straße

  • Recherche nach Ersatzteilen über die neue Fahrzeug- und Produktsuche unter bosch-classic.com
  • Detaillierte Produktinformationen zu Ersatzteilen für Young- und Oldtimer abrufbar
  • Neuer Titel im Buchprogramm von Bosch Classic zur Autoelektrik der 50er und 60er Jahre
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Karlsruhe - Seit vielen Jahren unterstützt Bosch Classic die Besitzer von Young- und Oldtimern mit Ersatzteilen und technischem Wissen dabei, ihre Fahrzeuge instand zu halten. Bosch hat die Geschichte des Automobils von Anfang an mit technischen Entwicklungen begleitet. Bosch Classic, die Klassik-Sparte des Unternehmens, sieht es deshalb als Aufgabe, das historische Erbe der Automobil- und Unternehmensgeschichte zu bewahren. Neben der Ersatzteilversorgung steht Bosch Classic den Oldtimer-Fans daher mit Know-how, Fachliteratur und Informationen zur Seite. Unter der Internetadresse www.bosch-classic.com können Besitzer von Young- und Oldtimern jetzt gezielt nach Informationen zu einzelnen Ersatzteilen für ihr Fahrzeug recherchieren.

Über die neue Fahrzeug- und Produktsuche haben Fans historischer Fahrzeuge die Möglichkeit, nach Marke, Typ, Modellreihe oder Motorkennzeichnung zu suchen. Für die gezielte Suche nach einem Produkt von Bosch kann anhand der Sachnummer, Typformel, Handelsbezeichnung oder des Produktnamens recherchiert werden. Als Ergebnis seiner Online-Suche erhält der Nutzer eine Auswahl an detaillierten Produktinformationen, wie technische Merkmale, Bilder, und Ersatzteillisten. Im nächsten Schritt wird Bosch Classic ab 2023 weitere historische Dokumente aus seinem Archiv als PDF über die Fahrzeug- und Produktsuche abrufbar machen. Dann werden beispielsweise auch Ausrüstungslisten älterer Fahrzeuge aus Baujahren vor 1945 online zur Verfügung stehen.

Fachliteratur und Schulungen zu historischer Fahrzeugtechnik

Auch über ein breites Programm an Fachliteratur mit vielen Informationen aus dem technischen Archiv vermittelt Bosch Classic Know-how für die Besitzer von Young- und Oldtimern. Neu ist beispielsweise der Titel „Elektrische Ausrüstung für Kraftwagen der 1950er bis 1960er Jahre“ – die Autoelektrik-Bibel für Oldtimer, die im Heel-Verlag in Kooperation mit Bosch Classic erschienen ist. Beschrieben wird die Autoelektrik mit Anleitungen für Einbau, Wartung und Reparatur der wichtigsten Bauteile. Auch die bekannten und beliebten „Gelben Hefte“ sind inzwischen auszugsweise in Buchform erschienen, etwa im Titel „Ottomotorsteuerung für Young- und Oldtimer“. Ganz praktisch geben dagegen die technischen Schulungen von Bosch Classic historisches Wissen weiter. In kleinen Gruppen lernen die Lehrgangsteilnehmer Wartungs- und Reparaturarbeiten an Bosch-Systemen kennen, die älter als 20 Jahre sind.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach,
Telefon 0721 942-2209

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 420 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?