Suche

Pressemeldung #Mobility Aftermarket
teilen

12-V-Zusatzbatterien von Bosch unterstützen die Starterbatterie in modernen Pkw bei hohem Energieverbrauch

Zuverlässige Auxiliary-Batterien mit AGM-Technologie für den Einsatz in Dual-Batteriesystemen

  • Neue Auxiliary-Batterien ergänzen das umfassende Starterbatterien-Sortiment von Bosch
  • AGM-Technologie garantiert hohe Zyklenfestigkeit und lange Lebensdauer
  • Zuverlässige Leistung ist auch unter hoher Belastung sicher
Nico Krespach

Nico Krespach

X

Karlsruhe – Durch neue Sicherheitssysteme, den zunehmenden Einsatz von Komfortfunktionen und nicht zuletzt Start-Stopp-Systeme ist der Energiebedarf moderner Pkw in allen Fahrzeugsegmenten deutlich gestiegen. Selbst leistungsstarke Starterbatterien kommen so an ihre Grenzen. In Pkw mit besonders vielen Verbrauchern werden deshalb zunehmend duale Batteriesysteme eingesetzt, bei denen die Energieversorgung durch eine Zusatzbatterie, eine sogenannte Auxiliary-Batterie, ergänzt wird. Bosch hat dafür die „S5 AX Auxiliary“-Batteriebaureihe mit besonders zuverlässiger und leistungsstarker AGM-Technologie in sein Lieferprogramm aufgenommen. Die Stützbatterien wurden speziell für den Einsatz in Dual-Batteriesystemen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor entwickelt. Sie sind nicht zu verwechseln mit den deutlich größeren Stützbatterien in Fahrzeugen mit elektrischen oder hybriden Antrieben.

Zuverlässige Leistung auch unter hoher Belastung

Bei der AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) liegen spezielle Glasfasermatten zwischen den Bleiplatten der Batterie und binden die Säure. Durch den so erreichten niedrigen Innenwiderstand und die schnelle Reaktion zwischen Säure und Plattenmaterial stellt die Batterie größere Energiemassen bereit. Dank der AGM-Technologie zeichnet sich die S5-AX-Zusatzbatterie von Bosch durch zuverlässige Leistung auch bei hohen Lastspitzen aus.

Das 12-V-Bordnetz wird stabilisiert und die kraftstoffsparenden Start-Stopp-Phasen können verlängert werden, da ein sicherer Start auch bei extremen Temperaturen und laufenden Komfortfunktionen gewährleistet ist. Durch die im Vergleich zu herkömmlichen Starterbatterien bis zu viermal höhere Zyklenfestigkeit erreichen die Auxiliary-Batterien von Bosch auch eine höhere Lebensdauer. Das optimierte Gitterdesign sorgt überdies für eine sehr gute Ladungsaufnahme und eine kontinuierlich hohe Startkraft und Korrosionsbeständigkeit. Zudem ist die S5-AX-Batterie mit ihrer speziellen Deckelkonstruktion absolut wartungsfrei.

Neben dem lückenlosen Sortiment an Starterbatterien für alle Fahrzeugsegmente bietet Bosch Handel und Werkstätten mit den neuen Auxiliary-Batterien mit AGM-Technologie jetzt auch leistungsstarke Zusatzbatterien an, die vor allem in Pkw der gehobenen Klasse zunehmend zum Einsatz kommen.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Mobility Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach,
Telefon: +49 721 942-2209
E-Mail: Nico.Krespach@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Mobility Aftermarket (MA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von MA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und spezifisch für den Aftermarket gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Über 16 000 Mitarbeiter und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. MA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 13 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben in mehr als 100 Ländern. Darüber hinaus unterstützt MA mit Bosch Classic Besitzer von Oldtimern und Youngtimern mit einem breiten Sortiment an Ersatzteilen und Services.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.