Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

100 Jahre Bosch Car Service: Mit Sicherheit in Ihrer Nähe

Vertrauen in die Weltmarke: Die Partner-Werkstätten haben sich rund um den Globus als zuverlässige Ansprechpartner für Wartung und Reparatur etabliert

  • Überall auf der Welt stehen Bosch Car Service-Betriebe für bestmögliche Leistung, Zuverlässigkeit und Transparenz.
  • Konzeptgeber Bosch garantiert die technische Ausstattung der Werkstätten auf aktuellstem Niveau sowie die kontinuierliche Qualifizierung der Mitarbeitenden.
  • Auch mit zunehmendem Digitalisierungsgrad maximale Datensicherheit für Bosch Car Service-Werkstätten und deren Kunden.
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Die Basis: weltweites Vertrauen in die Marke

Gestartet 1921 in Hamburg, ist das Bosch Car Service Netzwerk heute das älteste markenübergreifende Full-Service-Werkstattkonzept weltweit. Unter dem weltweit bekannten Bosch Service Logo warten und reparieren heute mehr als 15 000 Betriebe rund um den Globus jährlich rund 50 Millionen Autos; mehr als 90 000 Mitarbeitende haben täglich gut eine Million Kundenkontakte. Die stetig wachsende Zahl der Partner-Werkstätten sowie Top-Positionierungen in Werkstattrankings zu Zuverlässigkeit, Leistung und Transparenz belegen das Vertrauen, das der Marke weltweit entgegengebracht wird.

Die Aufgabe: Zukunftsfähigkeit sichern durch Fortschritt

Als die Bosch Dienste 1921 starteten, waren Autos mechanische Wunder – und Werkstatt-Mitarbeiter in erster Linie Handwerker: Für Diagnose und Reparatur genügten ihnen das Werkzeug, ihr Wissen und ihre geschulten Sinne wie Auge oder Nase.

2021 benötigt der Kfz-Mechatroniker all das weiterhin – aber ebenso elektronisches und digitales Knowhow. Neue Antriebsvarianten erweitern das Dienstleistungs-Portfolio. Der Schraubenschlüssel von einst wird in den Reparaturbetrieben ergänzt durch digitale, miteinander kommunizierende Analyseinstrumente, Datenauswertung mittels künstlicher Intelligenz sowie in naher Zukunft auch Augmented-Reality-Lösungen.

Die Bosch Car Service-Betriebe haben in ihrer 100-jährigen Geschichte diese Entwicklungen nicht nur mit vollzogen, sondern konnten dank der Partnerschaft mit dem technologisch führenden Unternehmen Bosch Innovationen stets frühzeitig im Praxisalltag integrieren mit dem Ziel, Arbeitsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu erhöhen.

„Für uns ist die technologische Weiterentwicklung in den Partner-Betrieben sowie die kontinuierliche Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden der Schlüssel für Zukunftsfähigkeit und Kundenzufriedenheit“, erklärt Dan Bronkal, Leiter Werkstattkonzepte Europa Mitte von Bosch Automotive Aftermarket.

Die Garantie: Sicherheit an erster Stelle

Der wachsende Digitalisierungsgrad im Fahrzeug selbst sowie bei Wartung und Reparatur hat die Werkstattwahl noch einmal mehr zu einer Frage des Vertrauens gemacht. Die professionelle Handhabung der komplexen digitalen Systeme im Fahrzeug sowie der Schutz persönlicher Daten hat für die Bosch Car Service-Betriebe höchste Priorität. Die Erhebung sowie Analyse der Daten aus den Fahrzeugen und Werkstätten erfolgt gesichert in Prozessen, die den strengen europäischen Datenschutzbestimmungen entsprechen.

„Sicherheit, Zuverlässigkeit und Servicequalität sind für Bosch Car Service-Betriebe seit 100 Jahren nicht Kür, sondern Standard“, so Dan Bronkal.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Kundenberatung
Telefon +49 391 832-29671
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Nico Krespach
Telefon 0721 942-2209

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?