Suche

Pressemeldung #Smart Home
teilen

Zukunftssicheres Smart Home

Bosch Smart Home kündigt für 2023 erste Matter Endgeräte an

  • Bosch setzt als Mitglied der Connectivity Standard Alliance auf den Smart Home Verbindungsstandard Matter.
  • Im Laufe des Jahres 2023 wird das Bosch Smart Home System mit dem Matter Verbindungsstandard kompatibel sein.
  • Der Bosch Smart Home Controller II ist das erste für Matter vorbereitete Produkt.

Antonela Nedic

X

Stuttgart – Bosch hat als Mitglied der Connectivity Standard Alliance schon frühzeitig eine Standardisierung im Bereich Smart Home unterstützt. Der in der Allianz erarbeitete Matter Verbindungsstandard soll die herstellerübergreifende Steuerung von Smart Home Komponenten vereinfachen und den Weg zur breiten Nutzung von Smart Home Anwendungen ebnen.

Im Laufe des Jahres 2023 wird das Bosch Smart Home System um die Matter-Kompatibilität erweitert, wodurch bisherige Bosch Smart Home Geräte in Matter-Systeme anderer Hersteller integriert werden können. Für AnwenderInnen wird damit die Komplexität eines Smart Homes weiter gesenkt und dem Bedürfnis nach einer einfachen und interoperablen Smart Home Lösung Rechnung getragen.

Im vergangenen Jahr hat Bosch Smart Home mit dem Bosch Smart Home Controller II das erste für Matter vorbereitete Produkt herausgebracht. Als weiterer wichtiger Schritt in Richtung Interoperabilität folgen im Laufe des Jahres 2023 die ersten Matter-Endgeräte. Damit ermöglicht Bosch Smart Home die direkte Konnektivität seiner Endgeräte im Bosch Smart Home System und zusätzlich mit Matter-Geräten und Systemen anderer Hersteller.

Contact for Journalists:

Robert Bosch Smart Home GmbH
Cammi Tran
cammi.tran@de.bosch.com

Die Robert Bosch Smart Home GmbH wurde als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart-Vaihingen bietet intelligente Endkundenlösungen für das vernetzte Zuhause aus einer Hand an.

Bosch Smart Home vereinfacht das Leben in den eigenen vier Wänden durch die Regelung von Routinetätigkeiten im Hintergrund. Es bietet Lösungen für ein sicheres Leben und eine optimale Wohnumgebung.

Mehr Informationen unter www.bosch-smarthome.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.