Suche

Pressemeldung #Smart Home
teilen

Neue intelligente Steuerzentrale

Bosch Smart Home Controller II – zukunftssicher mit höchster Datensicherheit

  • Vernetzt Bosch Smart Home Geräte* und Partnergeräte über das Funkprotokoll Zigbee sowie das Heimnetzwerk.
  • Ermöglicht zukünftig die zusätzliche Steuerung von Bosch Smart Home Geräten über den Smart Home Standard Matter.
  • Speichert alle Daten standardmäßig lokal und gewährt volle Kontrolle bei der Nutzung von Cloud Partnerdiensten.
  • Bietet ein hohes Maß an Datensicherheit dank modernster Verschlüsselung.

Frank Bauderer >

X

Stuttgart – Smart, sicher, bereit für Matter: Der Bosch Smart Home Controller II ist für die Zukunft des Smart Homes entwickelt. Er bündelt als Steuerungseinheit des Bosch Smart Home Systems alle zentralen Informationen, vernetzt alle Geräte, steuert Funktionen, Szenarien und Automationen und ist heute schon auf den internationalen Standard Matter vorbereitet.

Das smarte Zuhause, zukunftssicher vernetzt

Der Bosch Smart Home Controller II ist vorbereitet für den internationalen Verbindungsstandard Matter. Damit wird der Bosch Smart Home Controller II die Einbindung von aktuellen Bosch Smart Home Geräten in Matter-kompatible Systeme zukünftig möglich machen. Durch die vereinfachte Interoperabilität von Smart Home Geräten unterschiedlicher Hersteller wird somit eine zukunftssichere und kundenfreundliche Lösung für alle Smart Home NutzerInnen geschaffen.

Der Bosch Smart Home Controller II ist nicht nur die Basis des Bosch Smart Home Systems, er bildet auch die Schnittstelle zur Bosch Smart Home App. Alle verbundenen smarten Geräte können so über die App, Sprachdienste, Automationen oder Szenarien gesteuert werden – auch von unterwegs.

Standardmäßig werden alle Daten lokal gespeichert. Möchten NutzerInnen Cloud-Partnerdienste einbinden, können sie den Fernzugriff in den Einstellungen der Bosch Smart Home App ausdrücklich de- oder aktivieren. Die Sicherheit der Daten ist dabei dank modernster Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Controller und App auch unterwegs gegeben.

Selbst bei einem Internet-Ausfall ist die Funktionalität vor Ort möglich, da der Smart Home Controller II alle Bosch Smart Home Geräte über ein eigenes lokales Funknetz steuert. Lediglich der Fernzugriff und Partnerverbindungen sind in diesem Fall temporär nicht verfügbar.

Wie gewohnt, erhalten NutzerInnen durch regelmäßige kostenlose Updates des Bosch Smart Home Controllers mehr Funktionen, die das Bosch Smart Home stetig smarter machen.

Weitere Eigenschaften

  • Leistungsstark durch Dual-Core-Prozessor / 1.4 GHZ, 4 GB interner Speicher, 1 GB RAM
  • Ethernet RJ45 und USB-C-Anschluss
  • Abmessungen von 100 x 100 x 29 mm (B x H x T)
  • Flexible Montage an der Wand, oder liegend positioniert möglich.

Verfügbarkeit und Preis

  • Ab Dezember 2022 in Deutschland.
  • Ab Januar 2023 in Österreich, Schweiz, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland und Großbritannien.
  • UVP 99,95 € in Deutschland inkl. 19% MwSt.

Voraussetzungen

Für die Nutzung des Bosch Smart Home Controllers II ist die Installation der Bosch Smart Home App erforderlich.

*Derzeit ist die Nutzung des Bosch Smart Home Controllers II mit Bosch Smart Home Geräten der Generation II, sowie der Bosch Smart Home Außensirene, Bewegungsmelder, Twinguard, Twist, Wassermelder und Zwischenstecker kompakt möglich.

NutzerInnen des Bosch Smart Home Controllers mit Geräten der ersten Generation können weiterhin auf die zuverlässige Funktionalität Ihres Systems und regelmäßige Softwareupdates vertrauen. Wird dennoch ein Umstieg auf den Bosch Smart Home Controller II gewünscht, wird bald eine Lösung zur Verfügung gestellt, die die Nutzung aller bisherigen Endgeräte ermöglicht.

Journalistenkontakt

Robert Bosch Smart Home GmbH
Cammi Tran
cammi.tran@de.bosch.com

Die Robert Bosch Smart Home GmbH wurde als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart-Vaihingen bietet intelligente Endkundenlösungen für das vernetzte Zuhause aus einer Hand an.

Bosch Smart Home vereinfacht das Leben in den eigenen vier Wänden durch die Regelung von Routinetätigkeiten im Hintergrund. Es bietet Lösungen für ein sicheres Leben und eine optimale Wohnumgebung.

Mehr Informationen unter www.bosch-smarthome.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?