Suche

Pressemeldung #Automotive Aftermarket
teilen

Werkstattsoftware Esitronic erlaubt umfassende Arbeiten an zugriffgeschützten Mercedes-Benz Fahrzeugen

Bosch bietet komfortable Werkstattlösung für Diagnose und Wartung an geschützter Fahrzeugelektronik

  • Mercedes-Benz AG schützt Fahrzeugelektronik vor Manipulation und unbefugtem Zugriff mithilfe eines zweistufigen Konzepts
  • Arbeiten an geschützten Mercedes-Benz Fahrzeugen mit Esitronic-Update von Bosch weiterhin uneingeschränkt möglich
  • Internetverbindung und Nutzung der neusten KTS Diagnosetester von Bosch für Freischaltung erforderlich
Nico Krespach

Nico Krespach >

X

Karlsruhe/Plochingen – Gemäß der EU-Verordnung 2018/858 müssen neue Fahrzeugmodelle in Europa ab September 2020 mit einem gesicherten Diagnosezugang ausgerüstet sein. Diese Verordnung sieht einen Schutz der Fahrzeugelektronik vor Manipulationen und ungewollten Zugriffen vor. Nach FCA (Fiat Chrysler Automobiles) führt nun unter anderem auch die Mercedes-Benz AG einen solchen Schutz in einem zweistufigen Konzept ein. Werkstätten, die die Bosch Werkstattsoftware Esitronic nutzen, erhalten mit dem Update 2020/1.02 die notwendige Software-Anpassung, um auch an Mercedes-Benz Fahrzeugen mit gesichertem Diagnosezugang umfangreiche Diagnose-, Service und Reparaturarbeiten uneingeschränkt durchführen zu können.

Die Sicherheitskonzepte, an denen die Fahrzeughersteller zur Erfüllung der EU-Verordnung arbeiten, sehen oftmals die Einschränkung des Zugriffs auf die Fahrzeugelektronik vor. Die Mercedes-Benz AG nutzt dazu in einem ersten Schritt eine Erweiterung des sogenannten Seed & Key-Verfahrens. Dieses beruht auf einem speziellen Algorithmus der für die Freischaltung der geschützten Funktionen erforderlich ist. Die Wirkungsweise ist ähnlich wie bei einem Security Gateway, erfordert allerdings bei der Bosch-Lösung keine Registrierung beim Fahrzeughersteller-Portal.

Ohne Freischaltung werden bestimmte Funktionen wie die Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen blockiert und der zukünftige Zugriff ist auf die Steuergeräte-Identifikation, das Auslesen von Ist-Werten sowie das Auslesen oder das Löschen des Fehlerspeichers beschränkt. Verschiedene Mercedes-Benz Modelle ab Produktionsdatum 4. Quartal 2019 sind bereits mit Seed & Key ausgerüstet.

Freischaltung der Diagnoseschnittstelle ohne besondere Zugangsdaten

Dank der regelmäßigen Updates der Bosch Werkstattsoftware Esitronic kann die Werkstatt Arbeiten an mit Seed & Key geschützten Mercedes-Benz Fahrzeugen weiterhin ohne Einschränkungen durchführen. Es werden weder besondere Zugangsdaten benötigt, noch ist eine Registrierung über das Fahrzeugherstellerportal erforderlich. Für die Freischaltung ist lediglich eine Internetverbindung sowie die Nutzung der neusten Generation der Diagnosetester-Reihe von Bosch mit den Geräten KTS 560, 590 oder 350 erforderlich. Eine Verwendung des KTS 250 für diese Funktion ist für Mitte 2020 geplant.

In einem zweiten Schritt plant die Mercedes-Benz AG noch in diesem Jahr den Ausbau des Sicherheitskonzepts. Esitronic-Nutzer erhalten dazu rechtzeitig weitere Informationen.

Bereits zuvor hatte Bosch seine Werkstattsoftware mit den Service Packs 2019/03 für Arbeiten an FCA-Fahrzeugen (Fiat Chrysler Automobiles) mit Security Gateway fit gemacht. Hier werden über eine Internetverbindung Sicherheitszertifikate zwischen den modernen KTS-Diagnosetestern von Bosch wie z.B. KTS 560, 590 oder 350 und ab Ende 2020 auch KTS 250 und dem Server des Herstellers ausgetauscht und so der Zugang zur Fahrzeug-Elektronik freigeschaltet. Laut den Richtlinien von FCA muss sich jeder einzelne Mechaniker zuvor registrieren, um eine kostenpflichtige Lizenz zur Freischaltung zu erhalten. Im Anschluss können geschützte FCA-Fahrzeuge wie gewohnt direkt mit der Esitronic umfassend diagnostiziert werden.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Kundenberatung
Telefon +49 391 832-29671
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit moderne Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung, aus eigenentwickelten und Aftermarket-spezifisch gefertigten Produkten sowie Dienstleistungen. Rund 13 000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass die Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet zudem Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Trainings sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 15 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.boschaftermarket.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?