Bosch bietet Handwerkern mit drei neuen Akku-Drehschlagschraubern künftig maximale Kontrolle und Flexibilität bei der Verarbeitung von kleinen bis mittleren Blech-/Metall- und Holzschrauben. Die 18 Volt-Modelle unterscheiden sich durch ihre Werkzeugaufnahme: Der GDR 18V-210 C Professional mit Innensechskantaufnahme eignet sich besonders gut für Blech-/Holzanwendungen, der GDS 18V-210 C Professional mit Außenvierkantaufnahme für Metallanwendungen. Der GDX 18V-210 C Professional vereint diese Anwendungsbereiche durch seine bewährte Kombiaufnahme. So können Profis ausbauender Gewerke wie Schreiner oder Installateure immer genau das Gerät wählen, das ihren Bedürfnissen entspricht. Die Drehschlagschrauber wurden auf Basis von Verwender-Rückmeldungen optimiert und bieten jetzt neben ihrer hohen Leistung erstmals zwei Schraub-Modi, die per User Interface direkt am Gerät gewählt und per App weiter konfiguriert werden können. Auf diese Weise verhindern die Akku-Drehschlagschrauber Schäden an Schrauben und Oberflächen ‒ das unterscheidet den GDR 18V-210 C Professional, den GDS 18V-210 C Professional und den GDX 18V-210 C Professional maßgeblich von gängigen Drehschlagschraubern ihrer Klasse im Markt.
Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2022 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2023 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse