Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Fein und Heraeus erweitern das Anwendungsspektrum: Bosch Professional 18V System wächst weiter

Bosch Professional 18V System

Viele neue Einsatzbereiche für Profi-Verwender

  • Ein Akku-System für Geräte verschiedener Profi-Marken
  • Bosch und Fein bauen bestehende Partnerschaft aus
  • Heraeus bietet neue Anwendungsfelder für das 18 Volt-Akku-System
  • Kabelloses Arbeiten wird noch schneller, noch einfacher und noch vielfältiger
Manuel Roj

Manuel Roj >

X

Der konsequente Ausbau des Professional 18V Systems geht weiter: Bosch Power Tools erweitert seine für den gewerblichen Einsatz konzipierte 18 Volt-Akku-Plattform um zwei wichtige Profi-Marken. Künftig werden professionelle Verwender auch Elektrowerkzeuge der Marken Fein und Heraeus mit dem Professional 18V System von Bosch nutzen können. „Nach der Öffnung des Professional 18V Systems im vergangenen Jahr, gewinnen wir mit Fein und Heraeus jetzt zwei weitere renommierte und starke Profi-Marken dazu. Durch die Partnerschaft mit Fein und Heraeus bietet das 18 Volt-Akku-System von Bosch ein noch breiteres Anwendungsspektrum und noch mehr Flexibilität für die Verwender. Ein Akku, ein Ladegerät und noch mehr Anwendungen“, sagt Lennart de Vet, Mitglied des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools und verantwortlich für Bosch Professional, über den Ausbau der Plattform.

Bosch und Fein bauen bestehende Partnerschaft aus

Die Multifunktionsgeräte der Multimaster-Serie von Fein können in Zukunft mit Akkus aus dem Professional 18V System von Bosch betrieben werden. Die Geräte eignen sich zum Sägen, Schleifen, Polieren, Trennen, Feilen, Schaben, Schneiden und Reinigen von unterschiedlichen Materialien. Mit der gemeinsamen Akku-Plattform knüpfen Bosch und Fein an eine bereits seit 2016 bestehende Partnerschaft an: Die Unternehmen entwickelten gemeinsam das Starlock-System zur einheitlichen Werkzeugaufnahme bei Multi-Cuttern und arbeiten auf der Basis seitdem erfolgreich zusammen. Einfache Lösungen sowie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Kunden zu bieten – genau das sind sowohl für Bosch als auch für Fein wichtige Vorteile der Partnerschaft, wie Dr. Christoph Weiß, Geschäftsführer der Fein-Gruppe, erklärt: „Besonders beim Thema Akku ist Flexibilität gefordert. Anwender bevorzugen offene Systeme, sprich: einen Akku für mehrere Profi-Elektrowerkzeuge und das am besten herstellerübergreifend.“ Das spart Kosten und erleichtert den Arbeitsalltag. „Wir sind davon überzeugt, dass wir künftig mit dem Professional 18V System von Bosch auf die richtige Akku-Plattform setzen“, sagt Dr. Weiß.

Heraeus bietet neue Anwendungsfelder für das 18 Volt-Akku-System

Auch Heraeus wird das Professional 18V System von Bosch nutzen und sein UV-C Oberflächenreinigungsgerät mit den Akkus aus dem 18 Volt-Akku-System ausstatten. Das Gerät kommt überall dort zum Einsatz, wo eine Nassdesinfektion nicht oder nur schwer möglich ist, zum Beispiel bei empfindlicher Elektronik, bei Schaltpulten in Kontrollräumen, aber auch im Facility Management zur sicheren und effizienten Desinfektion von Arbeitsplätzen. Darüber hinaus dient es der Desinfektion von Krankenhauseinrichtungen und von Krankentransportfahrzeugen. Zusammen mit der Universitätsklinik Tübingen konnte die Wirkung von UV-C Licht auf Corona-Viren nachgewiesen werden. Deswegen ist das UV-C Oberflächenreinigungsgerät auch zur Entfernung des SarsCov2-Virus durch Oberflächendesinfektion geeignet. Das Professional 18V System ermöglicht es, diese Technologie flexibel einzusetzen. „Unser UV-C Oberflächenreinigungsgerät muss absolut zuverlässig funktionieren. Man kann UV-C Reinigung nicht sehen oder riechen. Daher brauchen wir ein System, das schnell und langlebig die notwendige Spannung zur Verfügung stellen kann. Wir bauen ein professionelles System und brauchen dafür Spitzenleistungen unserer Partner“, erklärt Martin Ackermann, Geschäftsführer bei Heraeus Noblelight.

Bosch baut Angebot kabelloser Geräte konsequent aus

Im Professional 18V System kann ein einziger Akku mit vielen Werkzeugen verschiedener Marken verwendet werden. Das spart Zeit, Platz und Geld. Durch die Integration spezialisierter und innovativer Schlüsselmarken genießen Verwender viele Vorteile: Dazu gehört volle Kompatibilität mit allen Akkus seit 2008, die schnellste Ladezeit im Markt, die einzigartige CoolPack-Technologie und natürlich die innovative Zelltechnologie für die beste Akku-Leistung der leistungsstarken ProCore18V-Akkus. In den nächsten zwei Jahren wird Bosch rund 100 neue Geräte im Akku-Segment herausbringen. Mit den neuen Partnerschaften wird eine kabellose Zukunft für den Profi-Anwender noch flexibler, einfacher und effizienter.

Weitere Informationen zum Professional 18V System ‒ powered by Bosch finden Sie unter www.professional-18V-system.com

Journalistenkontakt:

Dr. Manuel Roj
Telefon: +49 711 758-3396
E-Mail: Manuel.Roj@de.bosch.com

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2022 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2023 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?