Stuttgart – Wohnungsbrände und Wasseraustritte stellen nicht nur eine Gefahr für Leib und Leben dar, sie gehören zu den häufigsten Schadensfällen in deutschen Haushalten, bei denen meist hohe Kosten entstehen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt werden. Allein Deutschland verzeichnet rund 220.000 Wohnungsbrände im Jahr, häufig verursacht durch Elektrizität und menschliches Fehlverhalten1. Von einem Wasserschaden waren bereits über die Hälfte aller europäischen Haushalte betroffen2. Die oft immensen Kosten für entstandene Schäden werden dabei in vielen Fällen nicht vollständig erstattet. Weitere Gefahren drohen von außen: Rund 75.000-mal wurde im Jahr 2020 ein Einbruch oder Einbruchversuch in eine Wohnung oder ein Haus in Deutschland angezeigt3.
Mehr Informationen zu Help Connect
https://www.bosch-smarthome.com/de/de/produkte/abonnements/
Quellen
1Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung 2020:
https://www.ifs-ev.org/wp-content/uploads/2021/04/brandursachenstatistik_2020_seite.pdf und
https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2022/01/Statistik.pdf
2Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. 2020:
https://www.gdv.de/de/medien/aktuell/schaeden-in-milliardenhoehe-durch-geplatzte-rohre-koeln-wieder-am-staerksten-betroffen--64240
3Bundeskriminalamt Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2020:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/555860/umfrage/polizeilich-erfasste-faelle-von-wohnungseinbruchdiebstahl-in-deutschland/
Journalistenkontakt:
haebmau ag
Caroline Reuss
Telefon: +49 89 381 08 142
bosch@haebmau.de
Die Robert Bosch Smart Home GmbH wurde als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart-Vaihingen bietet intelligente Endkundenlösungen für das vernetzte Zuhause aus einer Hand an.
Bosch Smart Home vereinfacht das Leben in den eigenen vier Wänden durch die Regelung von Routinetätigkeiten im Hintergrund. Es bietet Lösungen für ein sicheres Leben und eine optimale Wohnumgebung.
Mehr Informationen unter www.bosch-smarthome.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.