Suche

Pressemeldung #Sensortec
teilen

Sensor tech #LikeABosch: Immer auf der richtigen Spur dank mikroskopisch kleinen digitalen Wegweisers

Neuer Magnetometer BMM350 kompensiert erstmalig externe magnetische Feldausschläge

  • Deutlich verbesserte Leistung im Vergleich zur Vorgängergeneration
  • Geringe Größe und niedriger Stromverbrauch
  • Ausgezeichnete Genauigkeit und extrem niedriges Rauschen dank TMR-Technologie (Tunnel Magnetoresistance), erhöhte Messstabilität durch Field-Shock-Recovery-Funktion
  • Bosch auf der CES: Stand 16115 und Start der neuen #LikeABosch Kampagne

Constantin Schmauder >

X

Bewegungssensoren in tragbaren Geräten können erkennen, wo man ist und wie schnell man sich bewegt. Aber um herauszufinden, in welche Richtung man sich bewegt, braucht es ein zuverlässiges Magnetometer. Es funktioniert wie ein Kompass und misst die Richtung in Bezug auf das Magnetfeld der Erde.

Auf der CES® in Las Vegas, Nevada, stellt Bosch Sensortec den neuen Magnetometer BMM350 vor, der eine Vielzahl neuer Anwendungen ermöglicht, z. B. die Erkennung der Kopfhaltung für 3D-Audio und die Reduzierung der Pixellatenz in AR/VR, um das Nutzererlebnis zu verbessern und Übelkeit zu vermeiden. Bei der Navigation in Innenräumen, wo kein GPS-Signal verfügbar ist, verbessert der digitale Pfadfinder die Positionsgenauigkeit. Außerdem ermöglicht er die Positions- und Geschwindigkeitserkennung bei E-Bikes und anderen Fahrzeugen oder industriellen Anwendungen. Bei all dem bietet der BMM350 eine hervorragende Leistung bei geringem Stromverbrauch für eine lange Batterielebensdauer.

Der BMM350 basiert auf der innovativen TMR-Technologie (Tunnel Magnetoresistance) und verfügt über eine einzigartige Funktion zur Wiederherstellung von Magnetfeldausschlägen. Diese von Bosch entwickelte Fähigkeit macht das Gerät sehr robust gegenüber externen Magnetfeldern und gewährleistet jederzeit eine hohe Genauigkeit.

„Der Markt für Magnetometer wächst und unsere Kunden verlangen nach mehr Genauigkeit - um mit der Präzision unserer IMUs und Drucksensoren mithalten zu können", sagt Dr. Stefan Finkbeiner, Geschäftsführer bei Bosch Sensortec. „Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um den BMM350 mit den Vorteilen der neuen TMR-Technologie vorzustellen."

Im Vergleich zur Vorgängergeneration, dem BMM150, bietet das neue Produkt eine deutlich verbesserte Leistung. Der durchschnittliche Stromverbrauch des BMM350 beträgt nur 200 μA bei einer Datenrate von 100 Hz und ist damit 20-mal niedriger als beim Vorgänger. Das Rauschen auf der x/y-Achse ist dreimal geringer und die Messempfindlichkeit viermal genauer als beim BMM150.

Der BMM350 kommt in einem schlanken WLCSP-Gehäuse, das nur 1,28 x 1,28 x 0,5 mm3 groß ist.

Der Markt für Magnetometer wächst und unsere Kunden verlangen nach mehr Genauigkeit - um mit der Präzision unserer IMUs und Drucksensoren mithalten zu können

sagt Dr. Stefan Finkbeiner, Geschäftsführer bei Bosch Sensortec.

Bosch auf der CES 2023 unter dem Motto “Sensor tech #LikeABosch”:

Bosch wird als einer der Weltmarktführer für MEMS-Sensorlösungen zahlreiche Innovationen für die Unterhaltungselektronik vorstellen. Klicken Sie hier, um einen Überblick über die Sensorlösungen von Bosch Sensortec zu erhalten.

Verfügbarkeit:

Der BMM350 ist ab Q2 2023 verfügbar.

Website:

BMM3550

Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.

Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.

Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?