Suche

Pressemeldung #Sensortec
teilen

Sensor tech #LikeABosch: Brandneuer robuster barometrischer Drucksensor ist bereit fürs Grobe

Der BMP585 bietet kompromisslose Leistung mit Flüssigkeitsresistenz

  • Ideal für die Höhenmessung unter schwierigen Bedingungen
  • Ausgezeichnete Genauigkeit und geringes Rauschen
  • Extrem niedriger Stromverbrauch für eine längere Batterielebensdauer
  • Bosch auf der CES: Stand 16115 und Start der neuen #LikeABosch Kampagne

Constantin Schmauder >

X

Barometrische Drucksensoren erfüllen eine wichtige Rolle in Fitness-Trackern und anderen Wearables, da sie für die genaue Höhenbestimmung verantwortlich sind. Auf der CES® in Las Vegas, Nevada, stellt Bosch Sensortec den neuen BMP585 vor und erweitert damit die bisherigen Grenzen des Möglichen. Der robuste barometrische Drucksensor kann unter Wasser und in rauen Umgebungen eingesetzt werden kann – wie zum Beispiel in Wearables zum Schwimmen.

Durch seine wasserdichte Gel-Schutzschicht kann der BMP585 in Wearables verwendet werden kann, die Wasser oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt werden, beispielsweise Salz- und Chlorwasser in Schwimmbädern. Er verfügt über alle Funktionen des Bosch Drucksensors BMP581 und bietet eine ähnlich hohe Genauigkeit, ist aber gleichzeitig so robust, dass er für neue Anwendungsbereiche geeignet ist. Der geringe Stromverbrauch sorgt für eine lange Batterielebensdauer in Wearables, Hearables und anderen tragbaren Anwendungen.

„Keine Kompromisse mehr: Mit dem BMP585 müssen OEMs nicht mehr auf Leistung verzichten, um Robustheit zu erreichen. Mit seiner extremen Genauigkeit misst der Sensor eine Höhenveränderung von nur wenigen Zentimetern und kann einzelne Klimmzüge oder Liegestützen erkennen. Dank seiner Robustheit müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer keine Gedanken mehr über die Umgebungsbedingungen machen", sagt Dr. Stefan Finkbeiner, Geschäftsführer bei Bosch Sensortec.

Unbeschwert ins Abenteuer: Auf Wander- oder Lauftouren liefert der BMP585 zuverlässige Kartendaten für zurückgelegte Entfernungen und Höhenmeter und unterstützt damit GPS-Daten, die eine genaue Lokalisierung und Navigation ermöglichen.

Dank seiner Unempfindlichkeit gegenüber Wasser und Chemikalien eignet sich der BMP585 auch sehr gut für industrielle Anwendungen, z. B. die Erkennung von Flüssigkeitsständen. Ebenso ist der Sensor für die Erkennung von Verstopfungen in Haushaltsgeräten wie Staubsaugern geeignet, da seine Dichtung den Zugang zu Staub verhindert.

Keine Kompromisse mehr: Mit dem BMP585 müssen OEMs nicht mehr auf Leistung verzichten, um Robustheit zu erreichen. Mit seiner extremen Genauigkeit misst der Sensor eine Höhenveränderung von nur wenigen Zentimetern und kann einzelne Klimmzüge oder Liegestützen erkennen. Dank seiner Robustheit müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer keine Gedanken mehr über die Umgebungsbedingungen machen

sagt Dr. Stefan Finkbeiner, Geschäftsführer bei Bosch Sensortec.

Erstklassige Leistung und extrem niedrige Stromaufnahme

Der BMP585 ist ähnlich leistungsfähig wie der bereits erhältliche BMP581 von Bosch. Er bietet eine hervorragende relative Genauigkeit von +/-0,06 hPa und eine typische absolute Genauigkeit von +/-0,5 hPa. Der BMP585 hat einen typischen Temperaturkoeffizienten-Offset (TCO) von nur +/-0,5 Pa/K und ein geringes RMS-Rauschen von 0,08 Pa bei 1000 hPa (typisch). Die Langzeitabweichung über 12 Monate beträgt nur +/-0,2 hPa.

Der BMP585 bietet eine digitale, serielle I2C-, I3C- und SPI-Schnittstelle. Der typische Stromverbrauch von nur 1,3 μA bei einer Datenrate von 1 Hz verlängert die Lebensdauer der Batterie erheblich.

Der BMP585 wird in einem kompakten 9-poligen LGA-Gehäuse mit Metalldeckel geliefert, das mit Abmessungen von 3,25 mm x 3,25 mm x 1,86 mm³ klein genug für den Einsatz in Smartwatches und anderen Wearables ist.

Bosch auf der CES 2023 unter dem Motto “Sensor tech #LikeABosch”:

Bosch wird als einer der Weltmarktführer für MEMS-Sensorlösungen zahlreiche Innovationen für die Unterhaltungselektronik vorstellen. Klicken Sie hier, um einen Überblick über die Sensorlösungen von Bosch Sensortec zu erhalten.

Verfügbarkeit:

Der BMP585 ist ab Q2 2023 erhältlich.

Website:

BMP585

Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.

Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.

Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?