Hauptsitz | Robert-Bosch-Platz 1 70839 Gerlingen |
Mitarbeiter | Rund 30 weltweit |
Leitung | Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer Philipp Rose, Geschäftsführer |
Unternehmen | RBVC ist der Venture-Capital (VC)-Arm der Bosch-Gruppe. Als Tech-Investor sucht RBVC weltweit nach innovativen Start-ups aller Entwicklungsphasen, die das Potenzial haben, die Spielregeln ganzer Branchen zu verändern. Im Fokus der Investitionstätigkeit sind Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Darüber hinaus investiert RBVC in ausgewählte regionale oder branchenspezifische unabhängige VC-Fonds. |
Fondsvolumen | Derzeit dritter Fonds: 150 Mio. Euro; vorherige Fonds: 120 beziehungsweise 150 Mio. Euro (Gesamtinvestition pro Portfoliounternehmen liegt in der Regel zwischen 5 und 15 Mio. Euro bei einer Unternehmensbeteiligung von 10 bis 25 Prozent des Eigenkapitals). |
Beteiligungen | Aktuell ist RBVC weltweit an mehr als 35 Unternehmen beteiligt. |
Netzwerk | Bei der Suche nach neuen Investments arbeitet RBVC mit anderen VCs, Start-ups und Unternehmen sowie einem Netzwerk aus Universitäten und Start-up-Acceleratoren zusammen. |
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. RBVC investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von RBVC liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Energieeffizienz, Softwaretechnologien und Medizintechnik. RBVC investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt RBVC über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbvc.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse