Suche

Pressemeldung #Zweirad
teilen

Richtige Information zur richtigen Zeit: Bosch liefert kompakte TFT-Displays für Motorräder in fünf Zoll

TFT Cluster 5” und Connectivity Cluster 5”

  • Kompakt: Die neuen Displays TFT Cluster 5“ und Connectivity Cluster 5“ sind optimiert für verschiedene Fahrzeuggrößen.
  • TFT Cluster 5“: Suzuki bringt die neuen Modelle V-STROM 1050/1050DE mit Bosch TFT Cluster 5“ in Serie.
  • Connectivity Cluster 5“: Fahrzeuginformationen und App-Inhalte wie Navigation auf einem Display – und ganz ohne zweites Gerät.
Jennifer Kallweit

Jennifer Kallweit >

X

Stuttgart – Beim Motorradfahren kann die richtige Information zur richtigen Zeit mitunter lebensrettend sein – Tempo oder Fahrzeuginformationen gilt es jederzeit im Blick zu haben, ohne vom Straßenverkehr abgelenkt zu werden. Sowohl mit dem neuen TFT Cluster 5“ als auch Connectivity Cluster 5“ von Bosch haben Fahrer alle wichtigen Informationen gebündelt im Blick.

Motorradfahrer sollen die Fahrt genießen können und dabei alle nötigen Informationen kompakt im Blick haben. Gleichzeitig wollen wir unseren Kunden die Freiheit geben, unsere Produkte individuell zu gestalten. Mit dem TFT Cluster 5“ haben wir den richtigen Weg dafür gefunden

sagt Geoff Liersch, Leiter der Einheit Two-Wheeler & Powersports bei Bosch.

TFT Cluster 5“: Optimale Lesbarkeit in kompaktem Design

Das TFT Cluster 5“ von Bosch lässt sich frei programmieren und bietet Herstellern somit eine optimale Möglichkeit, es nach ihren Anforderungen im Design und Handhabung zu individualisieren. Außerdem können Kunden das fünf Zoll große Display auch in engeren Einbauräumen verschiedener Fahrzeugsegmente installieren. Und das kommt gut an: Suzuki setzt bei der weltweit neuen Generation der V-Strom 1050/1050DE auf das neue und kompakte, fünf Zoll (5“) große TFT Cluster 5“ von Bosch. „Motorradfahrer sollen die Fahrt genießen können und dabei alle nötigen Informationen kompakt im Blick haben. Gleichzeitig wollen wir unseren Kunden die Freiheit geben, unsere Produkte individuell zu gestalten. Mit dem TFT Cluster 5“ haben wir den richtigen Weg dafür gefunden“, sagt Geoff Liersch, Leiter der Einheit Two-Wheeler & Powersports bei Bosch. Die neue Suzuki V-Strom 1050/1050DE mit dem TFT Cluster 5“ von Bosch geht ab Januar 2023 in Serie. Diese Displayvariante ohne Bluetooth- und Vernetzungsmöglichkeit erreicht dank heller Anzeige eine gute Lesbarkeit in allen Wetterlagen.

Connectivity Cluster 5“: Vernetzter Begleiter für jede Tour

Mit dem Connectivity Cluster 5“ hingegen erweitert Bosch das TFT Cluster 5“ um Vernetzungsfunktionen. Um vorrausschauend unterwegs zu sein und Navigationsinformationen nutzen zu können, mussten Motorradfahrer bisher oft auf ein zweites Display zurückgreifen und es mit einer weiteren Halterung am Fahrzeug montieren. Hier schafft das Connectivity Cluster 5“ von Bosch Abhilfe: Der Fahrer kann sein Smartphone mit dem Connectivity Cluster 5“ verbinden und auf Funktionen wie die Navigation, Musik und Telefonie zugreifen. Zeitgleich blendet das Cluster wichtige Informationen wie Geschwindigkeit oder Warnmeldungen ein. Als führender Anbieter von Motorrad-Sicherheitssystemen verfolgt Bosch seit Jahren den Ansatz, Motorradfahren in erster Linie sicherer, aber auch komfortabel zu machen, ohne den Fahrspaß zu beeinträchtigen. Die Vernetzung spielt hierbei eine wichtige Rolle – nicht nur zwischen Fahrer und Motorrad, sondern auch zwischen dem Fahrzeug und seiner Umgebung. Motorraddisplays bilden dabei die Schnittstelle zwischen allgemeinen Fahrinformationen und der Möglichkeit, erweitere Fahrzeugfunktionen wie Fahrerassistenzsysteme anzuzeigen und zu steuern.

Motorrad-Displays von Bosch: Sicherheit in Serie

Von E-Motorrädern, über E-Scooter bis zu Powersportfahrzeugen wie All Terrain Vehicles (ATVs): Boschs TFT Cluster und Connectivity Cluster im 5-Zoll-Format können in verschiedene Fahrzeugtypen integriert werden. Speziell bei Elektrofahrzeugen können zusätzlich alle relevanten Fahrzeuginformationen wie Ladezustand der Batterie und verbleibende Reichweite angezeigt werden. Bosch ist bereits seit 2017 mit seinen Motorrad-Displays in Serie.


Bilder für das TFT Cluster 5“ in der neuen Suzuki V-STROM 1050/1050DE können hier heruntergeladen werden: https://www.globalsuzuki.com/globalnews/2022/0905.html

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?