Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch: Thermo-Hygrometer und Materialfeuchtemessgeräte

Thermo-Hygrometer und Materialfeuchtemessgeräte

Robuste Helfer für präzise Feuchtigkeits- und Temperaturmessung

  • Ein digitales Thermo-Hygrometer und drei Materialfeuchtemessgeräte
  • Für anspruchsvollste Anwendungen geeignet dank Schutzart IP65 und gummierten, stoßfesten Gehäusen
  • Hochauflösende, kontrastreiche LCD-Farbdisplays mit individualisierbarer Favoritenleiste und Schwellenwertskala
  • Flexible Stromversorgung mit AA-Batterien oder USB-C-kompatiblem Akkupack
Simon Hopp

Simon Hopp

X

Bosch erweitert den Bereich Messtechnik für Profis innerhalb kürzester Zeit erneut um eine neue Gerätekategorie. Mit vier neuen Geräten – dem digitalen Thermo-Hygrometer GDH 1-17 Professional und den Materialfeuchtemessgeräten GMP 1-13 Professional, GMP 2-15 Professional und GMM 1-15 Professional – bietet das Unternehmen Profis aus Handwerk und Industrie präzise Lösungen für die Gebäudediagnostik und Materialprüfung.

In anspruchsvollen Arbeitsumgebungen sind zuverlässige Messgeräte unverzichtbar. Die vier neuen Messgeräte von Bosch sind speziell für den Einsatz unter widrigen Bedingungen konzipiert. Die robusten Gehäuse mit absorbierend gummiertem Gehäuse und Schutzart IP65 schützen vor Staub und Strahlwasser. Des Weiteren lassen sich die Geräte komfortabel einhändig bedienen. Dabei sorgen die gummierten, ergonomischen Griffe für sicheren und komfortablen Halt. Die hochauflösenden LCD-Displays sind im Unterschied zu den Angeboten vieler Marktbegleiter auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gut lesbar. Bosch erzielt bei seinen Geräten nicht nur eine bessere Sichtbarkeit, sondern differenziert sich vor allem durch Farbcodes, die Messwerte direkt interpretierbar machen. Darüber hinaus wird das gewählte Material im Display eindeutig und in der jeweiligen Landessprache dargestellt. Anhand der rotgrünen Schwellenwert-Skala erkennen Profis auf einen Blick, wie hoch die gemessenen Werte im Verhältnis zum individuell konfigurierbaren Schwellenwert liegen.

Die vier neuen Geräte können dank „Dual Power“-Funktion sowohl mit handelsüblichen AA-Batterien als auch dem optional erhältlichen und per USB-C-Kabel aufladbaren Lithium-Ionen-Akku BA 3.7V 1.0Ah betrieben werden.

Digitales Thermo-Hygrometer GDH 1-17 Professional

Das digitale Thermo-Hygrometer von Bosch misst Lufttemperatur, relative und absolute Luftfeuchtigkeit, Taupunkt und Feuchtkugeltemperatur. Architekten und Energieberater messen damit etwa den Ist-Zustand als Grundlage für Sanierungs- und Lüftungskonzepte. Gebäudetechniker und Klimatechnik-Profis überwachen die Luftfeuchtigkeit in Lagerbereichen, identifizieren zu feuchte Bereiche und optimieren gezielt die Einstellungen von Klimasystemen. Profis können den Hauptbildschirm des GDH 1-17 Professional nach ihren Wünschen einfach und flexibel anpassen. Es können gleichzeitig zwei frei gewählte Messwerte angezeigt werden. Der Sensor des Geräts wird durch eine wasserfeste und atmungsaktive Membran geschützt.

Materialfeuchtemessgeräte GMP 1-13 Professional und GMP 2-15 Professional

Die Materialfeuchtemessgeräte von Bosch GMP 1-13 Professional und GMP 2-15 Professional messen die Feuchte von Holz und Baumaterialien invasiv mithilfe von Messspitzen. Profis wie Schreiner und Bodenleger prüfen damit etwa, ob angeliefertes Holz für die Weiterverarbeitung ausreichend durchgetrocknet ist; Maler vergewissern sich, dass Oberflächen schon tapeziert oder gestrichen werden können. Architekten, Facility Manager und Bausachverständige setzen die Geräte ein, um die Bausubstanz zu bewerten, Feuchteschäden zu erkennen und Schimmelbildung vorzubeugen.

Profis können aus 37 Holzarten und 10 Baumaterialien wählen und diese als Favoriten einspeichern. Da Nutzer das eingestellte Material auf dem Hauptbildschirm stets im Blick haben, werden Messfehler minimiert. Bei unklarer Holzart kann „Bauholz“ – ein Querschnitt der meistgenutzten Hölzer im Baugewerk – gewählt werden. Beide Geräte verfügen über eine automatische und manuelle Selbsttest-Funktion. Das GMP 2-15 Professional misst zusätzlich Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit – ideal, um Umgebungsbedingungen bei der Holzlagerung zu erfassen.

Materialfeuchtemessgerät GMM 1-15 Professional – ohne Messpins

Für Bodenleger, Maler, Energieberater und in der Bauschadensbewertung bringt Bosch das GMM 1-15 Professional auf den Markt. Es misst die Materialfeuchte kapazitiv, also ohne Messspitzen – und ist damit ideal für fertiggestellte oder empfindliche Oberflächen ausgelegt oder um einen schnellen Überblick zu erhalten. Das Gerät verfügt über einen Referenz-Modus, bei dem Profis durch Messung an einer Referenzstelle den Nullpunkt für alle Folgemessungen setzen. Liegt ein Folgemesswert über dem Referenzwert, ertönt zusätzlich zur Anzeige im Display ein akustisches Signal. Die Materialdatenbank entspricht derjenigen der Geräte mit Messspitzen.

Die Messgeräte sind ab sofort erhältlich. Die Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer. Das Messtechnik-Portfolio von Bosch wird sukzessive ausgebaut.

Die Gerätekennwert-Tabelle finden Sie im PDF, siehe „herunterladen“.
Änderungen sind vorbehalten.

Leserkontakt:
Robert Bosch Power Tools GmbH
Telefon: 0711 400 40 460
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Journalistenkontakt:

Dr. Simon Hopp
Telefon: +49 711 758-4831
E-Mail: Simon.Hopp@de.bosch.com

Zur Pressemappe: Bosch Power Tools Experience Day 2025

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 418 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 90,3 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 490 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 87 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.