Suche

Pressemeldung #Wirtschaft
teilen

Neuer Leiter für Vertrieb und Kunden des Unternehmensbereichs Mobility Solutions bei Bosch

Andreas Dempf
  • Andreas Dempf übernimmt zum 1. Februar 2022 die neu eingerichtete Stelle Mobility Sales and Customers des Unternehmensbereichs Mobility Solutions.
  • Weltweite Verantwortung für Vertrieb und Kunden.
Joern Ebberg

Joern Ebberg >

X

Stuttgart – Andreas Dempf (52) übernimmt zum 1. Februar 2022 als Unternehmensbereichsvorstand die weltweite Verantwortung für Vertrieb und Kunden des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. In seiner neuen Funktion berichtet er direkt an Markus Heyn (57), Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und seit Januar 2022 Vorsitzender des Bereichs Mobility Solutions. „Mit der neu eingerichteten Stelle Mobility Sales and Customers wollen wir die zentrale Kundenansprache und den domänenübergreifenden Vertrieb von Mobilitätslösungen stärken“, sagt Heyn. „Damit können wir auf die sich immer schneller ändernden Bedarfe unserer Kunden in der Automobilindustrie noch besser reagieren und ihnen zugleich maßgeschneiderte Technologien und Lösungen aus einer Hand anbieten.“ Der Bereich Mobility Solutions verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen sowie begeisternden Mobilität der Zukunft und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen in den Domänen Personalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung.

Andreas Dempf blickt auf eine jahrelange, breite Erfahrung in verschiedenen Vertriebs-, Produktmanagement- und Marketingfunktionen für die Bosch-Mobility-Geschäftsbereiche und die Bosch-Zentrale zurück. Derzeit verantwortet er das Key Account Management für mehrere Großkunden und leitet den Erstausrüstungsvertrieb in Deutschland und weiteren europäischen Ländern. Seine Karriere begann Dempf 1996 bei Bosch im Technischen Verkauf für aktive und passive Sicherheitssysteme, nachdem er ein technisch orientiertes BWL-Studium an der Universität Stuttgart abgeschlossen hat.

Journalistenkontakt:

Jörn Ebberg,

Telefon: +49 711 811-26223

Twitter: @joernebberg

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2022 nach vorläufigen Zahlen mit 52,6 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum operativen Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft und bündelt seine Kompetenzen in den Domänen – Personalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstatt-konzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 420 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?