Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Kraftvolle Neuheit im „18V Power for All System“: Akku-Druckluftpumpe UniversalPump 18V

Mobiler Kompressor für Reifen, Bälle und mehr

  • Hohe Pumpleistung für schnelle Aufblasvorgänge
  • Langer Schlauch für Flexibilität und Komfort bei jeder Anwendung
  • Praktische Aufbewahrung aller Ventil-Adapter im integrierten Zubehörfach
  • Ein Akku für viele Anwendungen: Platz sparen, Geld sparen, Umwelt schonen

Stefanie Schaefer >

X

Egal ob es sich um eine Fahrt mit dem Auto, Fahrrad, Motorrad oder Wohnmobil handelt: Mit der neuen Akku-Druckluftpumpe UniversalPump 18V von Bosch bringen Anwender ihre Reifen schnell und bequem wieder auf den erforderlichen Druck. Zum Beispiel kann bereits eine Abweichung von 20 Prozent bei Autoreifen den Verschleiß und den Kraftstoffverbrauch deutlich erhöhen, die Lebensdauer der Reifen verringern und das Unfallrisiko erhöhen. Die UniversalPump 18V schafft hier Abhilfe. Zusätzlich pumpt sie auch Bälle und andere kleine aufblasbare Gegenstände wie Schwimmringe schnell und einfach auf. Sie ist die erste Akku-Druckluftpumpe im „18V Power for All System“, das aktuell mehr als 40 Heimwerker-, Garten- und Haushaltsgeräte umfasst. Es deckt darüber hinaus alle weiteren maßgeblichen Geräte pro Segment ab – und geht dank markenübergreifender „Power for All Alliance“ sogar über das Angebot von Bosch hinaus. Alle Geräte – vom Bohrhammer über den Rasenmäher bis hin zum Staubsauger – lassen sich mit ein und demselben 18 Volt Lithium-Ionen-Akku und nur einem Ladegerät betreiben. So sparen Verwender Platz und Geld und schonen darüber hinaus die Umwelt. Wer ein handliches Gerät für unterwegs bevorzugt, für den empfiehlt sich die beliebte EasyPump: Sie passt in jede Sport- und Fahrradtasche und in jedes Handschuhfach.

Hohe Pumpleistung bei Anwendungen bis 10,3 Bar

Die UniversalPump 18V bietet mit 30 Litern pro Minute eine hohe Pumpleistung. Ein Autoreifen mittlerer Größe ist damit in etwas mehr als 30 Sekunden von 2,0 auf 2,5 Bar aufgeblasen. Mit einer Ladung eines 2,5 Ah-Akkus könnte man 24 solcher Autoreifen von 2,0 auf 2,5 Bar füllen oder 30 Reifen eines Trekking-Rads von 0 auf 4,5 Bar. Der Maximaldruck der UniversalPump 18V liegt bei 10,3 Bar, 150 PSI beziehungsweise 1.050 kPa und eignet sich damit auch für Rennrad-Reifen, die mit acht Bar und mehr den höchsten Druck benötigen. Dank dreistufiger Anzeige am Gerät haben Anwender den aktuellen Ladezustand des Akkus beim Aufpumpen stets im Blick.

Hohe Flexibilität und Komfort bei Anwendung und Aufbewahrung

Die UniversalPump 18V ist bequem zu handhaben: Ihr 67 Zentimeter langer Schlauch bietet Bewegungsfreiheit und sorgt für Flexibilität und Komfort bei jeder Anwendung. Das Gerät wird per Gasgebeschalter bedient, der Druck lässt sich über ein beleuchtetes Manometer bei allen Lichtverhältnissen gut ablesen. Ein LED-Licht sorgt außerdem dafür, dass Ventile auch in dunkler Umgebung gut zu sehen und damit einfacher ans Gerät anzuschließen sind. Alle notwendigen Adapter befinden sich im integrierten Zubehörfach an der Vorderseite des Geräts. Ob Ballnadel, Adapter für die beim Rennrad üblichen französischen Ventile/Prestaventile oder Volumen-Adapter für Schwimmring und Wasserball – alle haben ihren Platz. Gleich darüber wird der textilummantelte und damit knicksichere Schlauch aufgewickelt. Dank dieser praktischen Aufbewahrung direkt am Gerät kann die kompakte Akku-Druckluftpumpe platzsparend und sicher zuhause, im Auto oder Wohnmobil verstaut werden, wo sie jederzeit griffbereit für den nächsten Einsatz ist.

Die UniversalPump 18V ist ab sofort erhältlich. Alle Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung einschließlich Mehrwertsteuer.

Die Gerätekennwert-Tabelle finden Sie im PDF, siehe „herunterladen“.

Änderungen sind vorbehalten.

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2022 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeitende einen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2023 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?