Suche

Pressemeldung #Power Tools
teilen

Kontrolliert auftragen, schnell arbeiten: Erste Akku-Kartuschenpresse von Bosch für Profis

Volle Kompatibilität zum bestehenden 18 Volt-Programm

  • Hohe Kontrolle durch Geschwindigkeitseinstellung und Gasgebeschalter
  • Schneller Arbeitsfortschritt selbst bei Kleb- und Dichtstoffen mit hoher Viskosität
  • Sauberer Auftrag durch automatische Rücklauffunktion
Manuel Roj

Manuel Roj

X

Bosch erweitert sein 18 Volt-Programm für Profis und bringt erstmals eine Akku-Kartuschenpresse auf den Markt. Die GCG 18V-600 Professional bietet Handwerkern eine neunstufige Geschwindigkeitseinstellung, um alle handelsüblichen Acryle, Silikone, Klebstoffe und Epoxidharze besonders kontrolliert aufzutragen. Darüber hinaus ist die Kartuschenpresse mit einem Gasgebeschalter ausgestattet, der zusätzliche Kontrolle bei Feinarbeiten ermöglicht. Um besonders zähe Kleb- und Dichtstoffe zügig aufzutragen, verfügt die GCG 18V-600 Professional über einen Auspressdruck von 3,5 Kilo-Newton sowie eine Vorschubgeschwindigkeit von neun Millimetern pro Sekunde. Die Akku-Kartuschenpresse hat außerdem eine automatische Rücklauffunktion: Wird der Gasgebeschalter losgelassen, tropft kein Material mehr nach. So können Fassaden-, Fenster- und Küchenbauer, Handwerker im Innenausbau oder im Automobilbereich, Installateure sowie Abdichtungsspezialisten kontrolliert, schnell und sauber arbeiten. Die Akku-Kartuschenpresse eignet sich sowohl für Kartuschen mit einer Füllmenge bis 400 Milliliter als auch für Folienbeutel bis 600 Milliliter. Für unterschiedliche Einsätze sind beide einfach und bequem mit wenigen Handgriffen gewechselt.

Volle Kompatibilität mit dem bestehenden 18 Volt-Programm

Die GCG 18V-600 Professional wird mit leistungsstarken 18 Volt-Lithium-Ionen-Akkus betrieben, die Teil des „Flexible Power Systems“ von Bosch sind. Vorteil für Handwerker: Sie können ihren Akku sofort einsetzen, ohne sich Gedanken machen zu müssen, ob er passt. Das „Flexible Power System“ stellt die Kompatibilität zu allen bestehenden und neuen Profi-Elektrowerkzeugen und Ladegeräten einer Voltklasse sicher. Das bedeutet mehr Produktivität im Arbeitsalltag.

Die GCG 18V-600 Professional ist ab September erhältlich. Alle Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer. Änderungen sind vorbehalten.

GerätekennwerteGCG 18V-600 Professional
Akkuspannung18 V
Auspressdruck3,5 kN
Vorschub-Geschwindigkeit9 mm/s
Geschwindigkeitseinstellungen9
Kapazität Kartusche 400 ml
Kapazität Folienbeutel 600 ml
Gasgebeschalterja
Automatische Rücklauffunktion ja
Abmessungen 635 x 255 x 80 mm
Gewicht ohne Akku2,2 kg
Lieferumfang/Unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich MehrwertsteuerSolo-Variante ohne Akku und Ladegerät: 299 €

Die Robert Bosch Power Tools GmbH, Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe, ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Gartengeräten, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2024 erwirtschafteten 18 700 Mitarbeitende einen Umsatz* von 5,1 Milliarden Euro, rund 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Auch 2025 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Outdoor und Garten, Zubehör und Messtechnik wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

*Aufgrund einer geänderten Zuordnung von Umsätzen innerhalb der Bosch-Gruppe werden bestimmte Erlöse von Bosch Power Tools künftig anderweitig ausgewiesen. Dies führt dazu, dass der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig erscheint, obwohl diesbezüglich keine tatsächliche Veränderung der wirtschaftlichen Leistung vorliegt.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 86 900 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.