Suche

Pressemeldung #Wirtschaft
teilen

IoT-Expertin führt Bosch Building Technologies

Dr. Tanja Rückert wechselt am 1. Juli von SAP zu Bosch

  • Dr. Stefan Hartung: „Gewinnen mit Frau Rückert eine erfahrene IoT-Spezialistin“
  • Amtsinhaber Gert van Iperen geht zum 31. Juli 2018 in den Ruhestand
Dörthe Warnk

Dörthe Warnk >

X

Stuttgart – Die IoT-Expertin Dr. Tanja Rückert tritt zum 1. Juli 2018 in die Bosch-Gruppe ein und übernimmt zum 1. August die Leitung des Geschäftsbereichs Bosch Building Technologies (2017: 1,9 Milliarden Euro Umsatz; 9 000 Mitarbeiter). Rückert leitet derzeit den Geschäftsbereich IoT und Digital Supply Chain bei der SAP SE in Walldorf, Deutschland. Sie folgt auf Gert van Iperen (63), der am 31. Juli in den Ruhestand geht. „Wir gewinnen mit Tanja Rückert eine international ausgewiesene Expertin rund um das Internet der Dinge sowie Industrie 4.0. Ich freue mich sehr über ihren Wechsel zu Bosch. Sie wird unsere auf Vernetzung fokussierte Strategie bei Produkten, Systemen und Lösungen für Sicherheit, Kommunikation und Energieeffizienz vorantreiben, weiterentwickeln und umsetzen“, sagte Dr. Stefan Hartung, in der Bosch-Geschäftsführung unter anderem für den Unternehmensbereich Energy and Building Technology verantwortlich. Zugleich würdigte Hartung die Arbeit des Vorgängers: „Gert van Iperen zeichnet sich stets durch Klugheit und Pragmatismus aus. Mit Weitblick hat er Fragen der Vernetzung und Digitalisierung im Bereich Sicherheits- und Gebäudetechnik vorgedacht. Darüber hinaus hat er das Geschäft mit Lösungen und Services in diesem Bereich kontinuierlich internationalisiert.“

Wir gewinnen mit Tanja Rückert eine international ausgewiesene Expertin rund um das Internet der Dinge.

Dr. Stefan Hartung, Mitglied der Bosch-Geschäftsführung

Mehr als 20 Jahre internationale Erfahrung im Software-Umfeld

"Im IoT-Zeitalter werden Daten zum Kernbestandteil der industriellen Wertschöpfung und Software zum Nervensystem einer hochvernetzten Welt. Ich freue mich sehr darauf, dass ich meine Erfahrung in beiden Bereichen bei Bosch einbringen kann", sagte Rückert. Die promovierte Chemikerin und Mutter zweier Kinder arbeitet seit 1997 bei SAP und besitzt 20 Jahre internationale Erfahrung als Führungskraft mit strategischer und operativer Verantwortung innerhalb der Software-Branche. Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen digitale Transformation, Internet der Dinge, Industrie 4.0 und Logistik 4.0. Während ihrer Zeit bei SAP hat sie in Deutschland und im Silicon Valley in den USA gearbeitet und global agierende Teams in Palo Alto, Walldorf, Bangalore, Shanghai und an weiteren Standorten geleitet.

Bosch Building Technologies

Bosch Building Technologies ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Das Produktportfolio umfasst Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Building Technologies entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschbuildingtechnologies.com

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?