Suche

Pressemeldung #Bosch als Arbeitgeber
teilen

„Go for mobility“: Bosch fördert den Umstieg von Mitarbeitern auf alternative Mobilität

mcom visual airquality

Über 50 000 Beschäftigte können bei Feinstaubalarm Firmenausweis als ÖPNV-Ticket nutzen

  • Bosch Geschäftsführer Kübel: „Sensibilisierung von Mitarbeitern für ihr persönliches Mobilitätsverhalten ist uns ein besonderes Anliegen.“
  • Rauf aufs Rad: Über 12 000 Bosch-Beschäftigte in Deutschland nutzen Fahrrad- und Pedelec-Leasing
  • Entlastet den Verkehr: Shuttle-Busse und flexible Arbeitskultur erhöhen Bereitschaft umzusteigen

Stuttgart – Bosch führt seine umfassende Mitarbeiter-Mobilitätskampagne unter dem Namen „Go for mobility“ fort und ermöglicht seinen Beschäftigten in Stuttgart ab Mitte Oktober erneut die kostenfreie Nutzung von Bus und Bahn an Tagen mit Feinstaubalarm. Diese und viele weitere Maßnahmen erleichtern der Belegschaft in der Heimatstadt des internationalen Technologie- und Dienstleistungsunternehmens den Umstieg auf alternative Verkehrsmittel oder die vollständige Vermeidung von Fahrten. „Wir wollen unsere Mitarbeiter für ihr persönliches Mobilitätsverhalten sensibilisieren und das Umweltbewusstsein stärken – das ist uns ein besonderes Anliegen“, sagt Christoph Kübel, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Robert Bosch GmbH. „Als einer der größten Arbeitgeber in der Region tragen wir so zur Entlastung des Verkehrs und zur Verbesserung der Luftqualität in und um Stuttgart bei.“ Allein die gut 50 000 Bosch-Mitarbeiter im Großraum Stuttgart legen täglich bis zu 1,6 Millionen Kilometer zurück. Ein einzelner Mensch würde für diese Strecke mehr als sechs Jahre oder 55 000 Stunden benötigen.

In der Feinstaub-Saison vom 15. Oktober 2019 bis zum 15. April 2020 dient der Mitarbeiterausweis von Bosch bei Feinstaubalarm als Ticket für die öffentlichen Verkehrsbetriebe in Stuttgart (VVS) für den Weg vom und zum Arbeitsplatz sowie geschäftliche Fahrten. Die Kosten übernimmt das Unternehmen. Ein VVS-Aufkleber auf dem Ausweis bestätigt die Fahrberechtigung. Mitarbeiter können diesen an ihrem Standort abholen. Einer internen Umfrage zufolge haben in den vergangenen Jahren rund 40 Prozent der Berechtigten das Angebot mindestens einmal genutzt. Ein weiterer wichtiger Baustein von „Go for mobility“ ist das vom Unternehmen für seine Mitarbeiter angebotene Fahrrad-Leasing. Über 12 000 Beschäftigte von Bosch haben sich deutschlandweit innerhalb von 1,5 Jahren bereits für ein Fahrrad oder Pedelec als Dienstrad entschieden. Fahrradabstellplätze sowie Umkleiden und Duschen sind an Bosch-Standorten deutschlandweit verfügbar oder wurden im Zuge dieses Angebots ausgebaut.

Bosch übernimmt Verantwortung für die Umwelt, sensibilisiert Mitarbeiter

Das hohe Engagement von Bosch für die Umwelt und die Verbesserung der Luftqualität zeigt sich in vielen Initiativen und Maßnahmen. So ist Bosch Mitglied im „Bündnis für Luftreinhaltung“ im Großraum Stuttgart. Als erstes globales Industrieunternehmen wird Bosch zudem bereits ab 2020 keinen CO2-Fußadruck mehr hinterlassen. Die über 400 Standorte des Unternehmens werden dann klimaneutral entwickeln, fertigen und verwalten. „Wir übernehmen Verantwortung für die Umwelt. Das haben wir nicht zuletzt auch mit unserer beispiellosen CO2-Neutralstellung verdeutlicht“, so Kübel. „Und unser Engagement geht noch weiter: Ab dem 1. Januar 2020 werden wir Flugreisen aller Bosch-Mitarbeiter sowie mit den konzerneigenen Flugzeugen neutral stellen. Auch damit tragen wir zu einer nachhaltigen Bewusstseinsschärfung unserer Beschäftigten bei.“

Passgenaue Mobilitätsangebote und Gestaltungsfreiheit bei der Arbeit

Zu den Maßnahmen der Mobilitätsinitiative „Go for Mobility“ gehören auch Shuttle-Busse, die es ermöglichen, die Fahrten vieler Mitarbeiter in einer zu bündeln. Bosch stellt diese an verschiedenen Standorten weltweit bereit, etwa in Istanbul oder Shanghai – und natürlich auch in Stuttgart. Busse vernetzen beispielsweise die Werke Schwieberdingen und Feuerbach, ein weiterer – der „City Link“ – bedient den Forschungscampus in Renningen. Dank WLAN können die Busse auch für mobiles Arbeiten genutzt werden. Anfang 2020 ist eine Ausweitung des Angebots auf Abstatt und Reutlingen geplant.

Auch die freie räumliche und zeitliche Gestaltung ihrer Arbeit ermöglicht es den Bosch-Mitarbeitern, den Berufsverkehr zu reduzieren. Beschäftigte können von zu Hause arbeiten oder auf andere Standorte und neu entstehende, bereichsübergreifende Bosch Co-Working-Flächen wie z. B. in Feuerbach oder Ludwigsburg zurückgreifen, die verkehrstechnisch günstiger gelegen sind. Indem die Beschäftigten Videokonferenzen nutzen, vermeiden sie Fahrten, oder sie machen von Gleitzeit Gebrauch, um außerhalb von Stoßzeiten unterwegs zu sein.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Diese hat die durch den Firmengründer Robert Bosch testamentarisch verfügte Aufgabe, für den langfristigen Bestand des Unternehmens und speziell für dessen finanzielle Unabhängigkeit zu sorgen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Noch nicht das Richtige gefunden?