Suche

Pressemeldung #Smart Home
teilen

Der neue Tür-/Fensterkontakt II und Tür-/Fensterkontakt II Plus

Einbruchschutz und Energiesparen in Einem

  • Alles im Blick: Erkennen zuverlässig offene Türen und Fenster und zeigen den aktuellen Status in der App.
  • Effizientes Heizen: Registrieren offene Fenster und passen die Temperatur mittels smarter Heizkörper-Thermostate an.
  • Smarter Einbruchschutz: Lösen als Teil des Alarmsystems bei unbefugtem Öffnen von Türen und Fenstern Einbruch-Alarm aus.
  • Cleveres Bedienelement: Einfaches Aktivieren von Szenarien und Aktionen und Pausieren des Alarmsystems dank integriertem Button.
  • Zusätzlicher Erschütterungssensor: Der Tür-/Fensterkontakt II Plus kann bereits bei Einbruchversuchen Alarm auslösen.

Frank Bauderer >

X

Stuttgart – Die Neuzugänge im Bosch Smart Home, Tür-/Fensterkontakt II und Tür-/Fensterkontakt II Plus, vereinen Sicherheit und Energieeffizienz in einem neuen Design. Die Sensoren erkennen zuverlässig offene Türen und Fenster und lösen bei aktiviertem Alarmsystem im Einbruchsfall Alarm aus. Zudem verhindern sie in Kombination mit smarten Thermostaten gerade in den kalten Herbst- und Wintermonaten unnötige Energieverluste beim Lüften und sorgen somit für nachhaltiges, energiesparendes Heizen. Neben dem neuen Design und den bekannten Funktionen bieten die neuen Tür-/Fensterkontakte II viele weitere Möglichkeiten, um das Zuhause noch sicherer und bequemer zu gestalten. Der Tür-/Fensterkontakt II Plus sorgt dabei mit seiner integrierten Erschütterungserkennung für ein zusätzliches Plus an Sicherheit.

Sicherheit und Energieeffizienz in Einem

Die neuen Tür-/Fensterkontakte II erweisen sich, wie ihr Vorgänger, als vielfältige Helfer im Bosch Smart Home. Neben der Statusanzeige in der App unterstützen sie BewohnerInnen beim nachhaltigen und effizienten Heizen. In Kombination mit smarten Heizkörper-Thermostaten wird dabei automatisch die Temperatur im Raum heruntergeregelt, sobald ein Fenster geöffnet wird. Das vermeidet unnötiges Heizen, schont den Geldbeutel und ist gut für die Umwelt.

Darüber hinaus dienen Tür-/Fensterkontakt II und II Plus als wichtige Bestandteile des Bosch Smart Home Alarmsystems. Sobald dieses aktiviert wird, warnen sie über einen Hinweis in der App vor offenstehenden Türen und Fenstern, und helfen damit Einbrüchen vorzubeugen. Im Falle eines Einbruchs, sobald Türen oder Fenster geöffnet werden, lösen die Tür-/Fensterkontakte umgehend Alarm aus. Dieser wird an die vernetzten Rauchwarnmelder und Twinguards weitergeleitet, die mit ihrer Sirene laut Alarm schlagen. Gleichzeitig blinken integrierte Philips Hue oder LEDVANCE Leuchten rot auf, während integrierte Bosch Smart Home Kameras aktiviert werden. BewohnerInnen erhalten gleichzeitig eine Benachrichtigung per App, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.

Zusätzlich dienen Tür-/Fensterkontakt II und II Plus nun auch als clevere Bedienelemente im Smart Home. Dafür sorgt der neue Button auf der Oberseite der Geräte. Dieser kann über die App individuell mit Aktionen oder Szenarien belegt werden, die über einen langen oder kurzen Tastendruck ausgelöst werden. So können BewohnerInnen beispielsweise mit einem an der Haustüre angebrachten Tür-/Fensterkontakt II ihr „Haus verlassen“ Szenario auslösen, das beispielsweise das Alarmsystem aktiviert, Lichter ausschaltet, Heizungen drosselt und kurz darauf via smartes Türschloss die Haustüre verriegelt. Wenn BewohnerInnen nachts das Fenster bei aktiviertem Alarmsystem zum Lüften öffnen wollen, ohne Alarm auszulösen, genügt ein Doppelklick auf den Button des Tür-/Fensterkontakt II oder II Plus, um das Alarmsystem temporär für einmaliges Öffnen und Schließen zu pausieren.

Für jede Situation der passende Tür-/Fensterkontakt

Beide Varianten des Tür-/Fensterkontakt II oder Tür-/Fensterkontakt II Plus erkennen das unbefugte Öffnen von Fenstern und Türen. Der Tür-/Fensterkontakt II Plus sorgt dabei für ein Extra an Sicherheit, da er bereits bei leichten Vibrationen Alarm auslöst, wenn sich Einbrecher an einem Fenster zu schaffen machen – noch bevor es geöffnet wird. Durch die integrierte Erschütterungserkennung ist der Tür-/Fensterkontakt II Plus besonders geeignet für die Nutzung im Außenbereich, da durch den Erschütterungssensor auch der versuchte Diebstahl des Tür-/Fensterkontakts erkannt werden kann. Um auf individuelle Gegebenheiten des Anbringungsortes einzugehen, ist die Empfindlichkeit des Erschütterungssensors in fünf Stufen einstellbar.

Das Standardmodell des Tür-/Fensterkontakt II ist dank seines nur 3 mm kleinen Magnets besonders geeignet für eine unauffällige Anbringung. Beide Varianten des neuen Tür-/Fensterkontakt II sind darüber hinaus in Weiß und Anthrazit erhältlich und fügen sich dezent in jede Wohnumgebung ein.

Weitere Eigenschaften

  • Schutzklasse IP45 ermöglicht die Nutzung sowohl im Innen- als auch Außenbereich
  • Bequeme Statusabfrage per Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Assistant
  • Lange Lebensdauer dank 3V-Lithium-Batterie
  • Schnelle und einfache Montage durch beigelegte Klebemittel sowie intuitiver Schritt-für-Schritt-Anleitung in der App

Verfügbarkeit

Ab September 2022 in Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien, Niederlande, Belgien und Luxemburg. Ab November 2022 in Portugal, Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweiz.

Preise in Deutschland

  • Tür-/Fensterkontakt II (weiß oder anthrazit): 42,95€ UVP inkl. 19% MwSt.
  • Tür-/Fensterkontakt II Multipack (3 Stück, weiß): 119,95€ UVP inkl. 19% MwSt.
  • Tür-/Fensterkontakt II Plus (weiß oder anthrazit): 52,95€ UVP inkl. 19% MwSt.
  • Tür-/Fensterkontakt II Plus Multipack (2 Stück, weiß): 99,95€ UVP inkl. 19% MwSt.

Voraussetzungen

Für die Nutzung des Tür-/Fensterkontakt II und Tür-/Fensterkontakt II Plus ist ein Bosch Smart Home Controller, sowie die Installation der Bosch Smart Home App erforderlich.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 421 000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 88,2 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 500 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?