Suche

Pressemeldung #Service Solutions
teilen

Bosch Service Solutions schafft 100 neue Arbeitsplätze in Leipzig

Dienstleistungsgeschäft für die Reisebranche wächst am stärksten

Regina Haberkorn

Regina Haberkorn >

X

Leipzig – Der Bosch-Standort für Unternehmensdienstleistungen in Leipzig wird weiter ausgebaut. Innerhalb eines Jahres plant Bosch Service Solutions, die Anzahl seiner Mitarbeiter von derzeit rund 400 auf 500 zu erhöhen. Neben dem Hauptsitz in Frankfurt am Main und den beiden Niederlassungen in Berlin und Magdeburg ist Leipzig seit Mai 2016 der vierte deutsche Standort von Bosch Service Solutions.

Von Leipzig aus bietet Bosch vorrangig Dienstleistungen für Kunden der Tourismus-, Einzelhandels- und Sicherheitsbranche an. Besonders stark wächst dort das Service-Geschäft für die Reisebranche: Dieser Bereich wurde in den letzten Monaten erweitert und soll weiter ausgebaut werden. Gesucht werden vor allem Kundenberater und Teamleiter für den Kundenservice von Fluggesell-schaften. Auch die im Dezember 2017 in Betrieb genommene Sicherheitsleitstelle soll vergrößert werden. Dort bearbeiten Mitarbeiter unter anderem Notrufe von Gefahrenmeldeanlagen.

Bosch Service Solutions als Arbeitgeber

Mit einem kontinuierlich zweistelligen Wachstum in den vergangenen Jahren hat sich Bosch Service Solutions sehr gut entwickelt und schafft weltweit rund 1 000 neue Stellen pro Jahr. Für seine Mitarbeiterorientierung wurde das Unternehmen zuletzt mit dem CCV Quality Award ausgezeichnet.

Bosch Service Solutions ist ein international führender Anbieter von Business Process Outsourcing für komplexe Geschäftsprozesse und Dienstleistungen. Auf Basis der neuesten Technologie und mit den Möglichkeiten des Internets der Dinge entwickelt der Bosch-Geschäftsbereich ganzheitliche und innovative Servicelösungen in den Bereichen Mobility, Monitoring und Customer Experience. Rund 10 000 Mitarbeiter an 36 Standorten weltweit betreuen nationale und internationale Kunden in rund 40 Sprachen, vorrangig aus der Automobil-, Reise- und Logistikbranche sowie IT und Kommunikationstechnik

Mehr Informationen unter www.boschservicesolutions.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 420 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2022). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 88,4 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 85 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 128 Standorten, davon etwa 44 000 Software-Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse

Noch nicht das Richtige gefunden?